The little Girls. Elisabeth Bowen

„The little Girls“ von Elisabth Bowen gehört zu den Büchern, die ich immer wieder lese. Warum? Da ist die interessante Geschichte, die mich berührt: Alte Frau versucht, Gegenstände für die Zukunft zu retten, die die individuelle Persönlichkeit ihrer Besitzer in sich tragen. Gleiche alte Frau nimmt Kontakt zu ihren beiden engsten Schulkameradinnen auf, da die drei zusammen ein Geheimnis haben. Vergraben natürlich. So wie sich das für Geheimnisse und Schätze gehört.

The Little Girls als eBook

Da ist außerdem die subtile Art Bowens, Konflikte, Wünsche, Verdecktes unter Deckmänteln zu thematisieren. Stil und Sprache sprechen mich an, da durch sie scheinbar Banales unheimlich oder bezaubernd wird.

„On its own, it is a discreetly tantalizing story, a parabola of time present and past when three women return some fifty years later to a childhood scene. The instigator now, as she was then, is Dinah Delacroix, artlessly attractive, somewhat offhand, even a little fey. The museum she is establishing in a cave as a „clue for posterity“ has its past in Dinah’s. At eleven, she had had a penchant for burying things, and with two friends, Clare and Sheila, had interred some secret belongings in a coffer. Impulsively contacting Clare and Sheila, whom she has not seen since, the reunion, uneasy at best, stirs many memories and latent resentments, and the revenants make their anticipatory-apprehensive return to the chest, which lies buried in a school garden…. A disconcerting, elliptical book of considerable charm.“ Kirkus Review.

„The little Girls“ erschien 1964 und ist eines der späteren Bücher Elisabeth Bowens. Eine Autorin, deren Literatur auch heute noch sehr lesenswert ist. In der deutschen Übersetzung heißt das Buch ganz einfach „Die kleinen Mädchen“.

The World my Wilderness. Rose Macaulay

„The World my Wilderness“ von Rose Macaulay ist ein Roman, der eine Welt beschreibt, der die zivilisatorischen Werte verloren gegangen sind. Die Handlung spielt in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Schauplätze sind Südfrankreich und London.

Protagonisten sind zwei halbwüchsige Kinder, die sich in Frankreich der Widerstandsbewegung gegen die deutschen Besatzer angenähert haben. Sie erleben eine abenteuerliche Welt, Alltag als Abenteuer, voller Gewalt, die jeden immer treffen kann. Diese Welt ist für sie der einzige Standard, den sie für ihr Leben kennen. Als beide Kinder zu unterschiedlichen Familien nach London kommen, interpretieren sie die zerbombten Teile der Stadt als jene Wildnis, die sie aus dem Partisanen-Kampf kennen. Ganz selbstverständlich sehen sie „London“ durch die Brille ihrer Erfahrungen. Lüge, Betrug, Diebstahl, Folter und Mord sind den Kindern nicht fremd.

Was tut der Zerfall von Wertmaßstäben, von zivilisatorischen Spielregeln mit den Menschen? Dieser Frage geht der Roman bei der Darstellung der Jugendlichen nach. Eine weitere Möglichkeit, Spielregeln innerhalb der Zivilgesellschaft zu brechen, statt außerhalb ihrer, zeigt die Figur der Mutter des Mädchens: Sie bricht die Ehe, verliert hohe Geldsummen im Spiel und „entdeckt“ ganz nebenbei alte Provencalische Lieder, die sie dann herausgibt…

Ich mag diesen Roman von Rose Macaulay, da er ruhig und unaufgeregt erzählt wird. Er ist voller starker, gut gezeichneter Figuren. Erzählerisch wechselt die Perspektive: Mal sprechen die Kinder, mal erzählt die Autorin aus der Perspektive der Mutter oder der des Vaters oder der Stiefmutter. Das Geschehen ist hin und wieder dramatisch, seine Darstellung wirkt jedoch nie platt. Das Drama entfaltet sich unterschwellig, da das Wichtigste meist nicht ausgesprochen wird.

Ein sehr guter, schön zu lesender Roman, der eine seltsame Aktualität zu haben scheint, obwohl er Anfang der 1950er Jahre erschien.

Landscape and Memory. Simon Schama

„Landscape and Memory“ von Simon Schama ist ein fürchterlich gebildetes Buch, voller Geschichten, erzählt wie Märchen aus Tausend–und–einer-Nacht.

Es ist ein verrücktes Buch: assoziativ, über alle Disziplinen springend, vom Hölzchen aufs Stöckchen, faszinierend, spannend, bildend.

Bildergebnis für Landscape and Memory. Simon Schama

„Natur“ denken ist immer schon Kultur

Wir können Natur nicht unabhängig von unseren kulturgeprägten Augen wahrnehmen, das zeigt Schama in „Landscape and Memory“. Schama stellt in seinem Buch Zusammenhänge her zwischen Landschaften, deren Historie und menschlichen Ambitionen. Beschreibt, wie Landschaften Geschichten hervorrufen, wie aus Erinnerungen Landschaften werden, wie die Landschaft die menschlichen Erlebnisse in sich trägt, wie die Landschaft aufgeladen wird mit den Begegnungen der Menschen, die in ihr stattfanden. Die New York Times kommentierte das Erscheinen von „Landscape and Memory“ 1995 so:

„In his eye-opening new book, „Landscape and Memory,“ Simon Schama journeys through „the garden of the Western landscape imagination“ while exploring the topography of cultural identity. A transplanted Englishman now rooted in American soil, Mr. Schama lives with his wife and their two children 20 miles north of New York in a house overlooking the Hudson River. Having grown up in London, he also has an affinity for cities. (…) „Landscape and Memory“ began, he said, with a desire to probe „the painful relationship between German history and ecology,“ the fact that the Nazi regime could have been so conscientious about protecting the forest primeval.“

Bildergebnis für Landscape and Memory. Simon Schama

Ich habe das Buch zum zweiten Mal gelesen. Hierfür habe ich viele Wochen benötigt, immer wieder lange Pausen dazwischen. Und ja, ich habe es genossen.

Wald, Berge, Wasser als Protagonisten von “Landscape and Memory”

Simon Schama schreibt in diesem Buch, wie ein großartiger Erzähler Geschichten zu erzählen weiß, um seine Zuhörer in den Bann zu ziehen. Das Buch wie eine Geschichte aus Tausend-und-einer-Nacht. Unterhaltsam, spannend, nie gedachte Bezüge werden nachgezogen, nicht gewusste, abwegige, doch interessante Details ausgebreitet. In großen erzählerischen sowie historischen Bögen lässt Schama seine Leserinnen und Leser eintauchen in die übergreifenden Themen Wald, Berge, Wasser. Im letzten Kapitel bringt er alle drei Themenbereiche zusammen am Beispiel der britischen Landschaftsgärten und ihrer Herrenhäuser.

Nach Lesen dieses wunderbaren und gewaltigen Buchs hat man verstanden, warum die Päpste Obelisken aus dem alten Ägypten in Rom errichten ließen. Oder warum Fürsten sich um die Wasserversorgung kümmerten. Oder warum es den Mount Rushmore gibt, aber nur vier Männer im Stein, keine einzige Frau.

Sir Simon Schama, geboren 1945 in London, ist ein britischer Historiker. Er stammt aus einer Familie osteuropäischer jüdischer Immigranten. Er studierte Geschichte in Cambridge und war dort am Christ College von 1966 bis 1976 Fellow.

Zu guter Letzt eignet sich „Landscape and Memory“ aufgrund seines Gewichts auch als Wurfgeschoß gegen Einbrecher. Das Buch ist gewaltig und gewichtig, es hat 580 engbedruckte Seiten. Unbedingt eine Empfehlung. In deutscher Übersetzung lautet der Titel „Der Traum von der Wildnis“.

Der Traum von der Wildnis

Alexander McQueen – Savage Beauty. Andrew Bolton

Alexander McQueen Savage Beauty herausgegeben von Andrew Bolton ist der Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung von 2011, eröffnet weniger als ein und ein halbes Jahr nach McQueens Freitod. Diese Ausstellung war die zur damaligen Zeit meistbesuchte Mode-Ausstellung des New Yorker Metropolitan Museums. Kurator der Ausstellung, Andrew Bolton, gelang es, sich durch „Savage Beauty“ einen internationalen Namen als Mode-Kurator zu machen.

Mode als Kunst

Der Ausstellungskatalog thematisiert die Frage, wodurch Mode eine Berechtigung erhalten kann,  als „Kunst“ zu gelten.

Dementsprechend ordnen die Texte Kollektionen McQueens in den Kontext der Kunstgeschichte ein: Sie beleuchten die Quellen und die ästhetische Wirkung. Hierdurch arbeiten sie den Schönheitsbegriff McQueen heraus. Alle Texte von „Savage Beauty“ sind anspruchsvoll und sehr lesenswert. Herausragend sind hierbei das Vorwort von Andrew Bolton und die Einführung von Susannah Frankel. Beide Texte gehören zum intelletuell Anspruchsvollsten, was ich über McQueen bisher gelesen habe. Eine gute Ergänzung stellt das Interview von Tim Blanks mit Sarah Burton dar. Burton beschreibt hierin detailliert die Arbeitsweise McQueens, für deren Umsetzung sie mit verantwortlich war.

„The concept of the Sublime underlies the premise of the exhibition „Alexander McQueen Savge Beauty“, which explores McQueen´s profound engagement with Romanticism. For McQueen, the Sublime provided a connection between Romanticism and Postmodernism, principally expressed through the spectacle of his runway presentations and their aspirations to a heightened, unrestrained emotionalism“, so Bolton.

Keine Models sondern Puppen

Alle Fotos zeigen Designer-Stücke auf Puppen. Diese Darstellungsform wirkt zunächst verfremdend. Andererseits steht nicht das Spektakel einer Kollektion im Vordergrund; nichts lenkt mehr ab vom designten Kleidungsstück. Auf diese Weise werden die auch subtilen Varianten mehrere schwarzer Kleidungsstücke besser wahrnehmnbar und können in ihren Details gewürdigt werden. Ein kluges und anspruchsvolles Buch.

Weiter Bücher zu Alexander McQueen

 

Alexander McQueen Evolution. Katherine Gleason

„Alexander McQueen Evolution“ von Katherine Gleason ist ein großformatiger, wertig aufgemachter Band zu Alexander McQueen. Jede Kollektion wird darin beschrieben, wobei „beschrieben“ schon das passende Wort ist. Texte sind deskriptiv, erzählen, was passiert ist, welche Menschen sich wo gedrängt haben und welche einflussreiche Person was über die Kollektion gesagt hat.

Alexander McQueen: Evolution

Das Wichtigste zu den Kollektionen kurz und knapp

Auf der Rückseite des Umschlags stehen chronologisch aufgelistet alle Shows mit Titel und Datum. Dies ist auch die Gliederung des Inhalts. Pro Show drei bis sechs Seiten. Im Text dann immer: Preise oder andere biografische Eckpunkte, Art der Location, Inspirationsquellen von McQueen für die Show, Musik und Bühnendeko, Kleidungsstücke, Reaktionen des Publikum, Reaktionen der Modepresse.

Bildergebnis für „Alexander McQueen Evolution“ von Katherine Gleason

Fand ich auch interessant, aber auf Dauer ermüdend, da das Stickmuster immer gleich blieb. Am anregendsten sind aus meiner Sicht die vielen ausgezeichneten Fotos, die nicht identisch sind mit den Bilder aus „Alexander McQueen“.

Bildergebnis für „Alexander McQueen Evolution“ von Katherine Gleason

Fazit: „Alexander McQueen Evolution“ ist ein gutes Nachschlagewerk auf die Schnelle und ein gutes Blätter-Buch.

Weitere Bücher zum Thema

Alexander McQueen

Modeindustrie Galliano und McQueen

Thema Mode

Alexander McQueen – The Life & the Legacy. Judith Watt

Laut Economist das beste Buch über den Mode-Designer Alexander McQueen. „Alexander McQueen – The Life & the Legacy“ von Judith Watt, Ersterscheinung 2012,  bietet einen guten Überblick über das Leben, die Inspirationsquellen und die Mode von McQueen.

  • Artikelbild-0

Mode – schön und schrecklich

Hochgejubelte Mode-Designer hatten mich bisher nicht heftig interessiert…

Bis ich ein Foto sah, das ein Model in unförmigem schwarzen Federkleid zeigte, der Mund rot überschminkt zu einem großen Oval. Die Wirkung des Fotos: schrecklich schön. Dieses Foto ist nicht das einzige, das eine faszinierende, verstörende Wirkung auslöst. Die Themen der Kollektionen spiegeln dies wieder, wie zum Beispiel:

  • Jack the Ripper stalks his victims
  • Nihilism
  • The hunger
  • It´s only a game
  • Widows of Culloden
  • Plato´s Atlantis

Judith Watt teilt die einzelnen Kollektionen in Phasen ein und bietet auch jeweils eine knappe Deutung der Kollektionen an. Die Kombination aus Fotos der Stücke plus Ansätzen zu ihrer Interpretation hat mich überzeugt.

Bildergebnis für Alexander McQueen

Alexander McQueens  Geheimnis

Da ist etwas bei McQueen, was weit über konventionelle Schönheit hinausgeht. Etwas, das Lebenslust und Düsterkeit, Schönheit und Vergänglichkeit zusammenbringt. Etwas, das zwingt, bisherige Vorstellungen über das „Schöne“ zu überdenken. Das somit auch den Balance-Akt visuell verdeutlicht, immer wieder außergewöhnliche, nie dagewesene Ideen zu präsentieren und – einen Markt zu bedienen. Deshalb faszinierend. Nur wiedergeben kann ich die immer wieder gemachte Äußerung von Mode-Experten, dass McQueen seine außerordentlich kreativen Ideen mit ebenso außerordentlicher Schneider-Kunst kombinieren konnte.

Bildergebnis für Alexander McQueen

Aufbau von „Alexander McQueen – The Life & the Legacy“

Das Buch ist chronologisch aufgebaut, Leitplanken sind biografische Meilensteine und Shows, jeweils zusammengefasst zu einem übergreifenden Thema wie zum Beispiel „From Savile Row to Central Saint Martin’s“ oder „The Gucci Years“. Weiterhin gibt es zu jedem Kapitel Bilder der Kollektionen, Fotos von McQueen und Freunden sowie einen kurzen Text. Außerdem bieten das Vorwort von Daphne Guinness, ein zweites Vorwort der Autorin und  eine Einleitung einen unkomplizierten, jedoch sachkundigen Einstieg in „McQueen“.

Weitere Bücher zum Thema

Mode

Galliano und McQueen

The Palladio Guide. Caroline Constant

The Palladio Guide von Caroline Constant ist ein Reiseführer zu den Bauten Andrea Palladios im Veneto.

 

Auf der Suche nach Villen Palladios in der meist flachen Landschaft des Veneto, zwischen Feldern, Industrieanlagen und kleinen Orten ist dieses Buch der Garant für den Erfolg. Oder wenigstens die Voraussetzung dafür;  ein Navigationssystem erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit, eine der weniger bekannten Villen auch wirklich zu finden. Andrea Palladio ist einer der einflussreichsten Architekten der westlichen Welt, dennoch sind einige seiner Villen verfallen. Busladungen von Touristen kommen nur zu denjenigen Villen, die gerade auf einer Liste der 10 besten von irgendetwas stehen.

Auf der Suche nach dem vollkommenen Haus

Vor einem Vierteljahrhundert war das Auffinden der kleineren, unbekannteren Villen ein Abenteuer mit offenem Ausgang. Es gab keine Auflistung aller Gebäude, keine Wegbeschreibungen. Stattdessen endlos scheinende Fahrten durch die Terra Ferma.

Bildergebnis für andrea palladio

Das kleine Buch von Constant  – erschienen 1993 in der zweiten Ausgabe – ist für alle, die die wunderbaren, wunderschönen Gebäude Palladios selbst in deren beeindruckender räumlichen Wirkung erfahren wollen, ein Segen.

„The Palladio Guide“ is a complete guide to the buildings of sixteenth century architect Andrea Palladio. A useful tool for architects, artists, tourists, and armchair travelers.”

Ein Reiseführer auch für Armchair Travelers

Nach einer kurzen Einleitung folgt chronologisch die Beschreibung aller Gebäude, die Palladio gebaut hat. Ihre Entstehungsgeschichte, Besitzerwechsel und der Erhaltungszustand sind gut verständlich und knapp beschrieben. Am Ende des Buchs ergänzen ein Lageplan der Villen im Veneto sowie ein Detail-Plan jeweils für Venedig und Vicenza die Beschreibungen der einzelnen Gebäude.

Bildergebnis für andrea palladio

Einführung in Architektur und Einfluss von Palladio

Die Einführung ist auch für Nicht-Architekten nachvollziehbar. Sie leistet ein besseres intellektuelles Verständnis der Bauten und bereitet auf ihre überwältigende visuelle und räumliche Erfahrung vor.

…dass man vielleicht nicht immer ganz nachvollziehen kann, wo Palladio nach Caroline Constants Meinung die Zentralperspektive zugunsten der horizontalen Perspektive im Sinn hatte oder an welchen Stellen das Räumliche und wo das Szenische im Vordergrund stehen … – mag sein und ist nicht wichtig.

Ausgezeichnet wird der „Palladio Guide“ durch „Das vollkommene Haus“ von Witold Rybzynski ergänzt. Diese Buch sowie das umfangreiche Buch „Andrea Palladio – The Architect in his Time“ zu Person und Werk mit vielen Hintergrundinformationen haben wir hier besprochen….

Frauen im Mittelalter. Edith Ennen

Frauen im Mittelalter ist Thema und Titel des Buchs von Edith Ennen.

Die Autorin beschreibt darin den Alltag von Frauen in Klöstern und Stiften, sie rekonstruiert ihr Leben in Stadt und auf dem Land als Adelige, als Kauffrauen oder als Bäuerinnen. Detailliert geht sie der Frage nach, welche rechtliche Stellung Frauen hatten. Hierfür beschreibt sie regional und zeitlich unterschiedliche Konzepte zum Erbrecht und dazu, wieweit Frauen eigenständig als Personen ohne einen männlichen Vertreter handeln konnten.

„In besonderem Maß waren die Frauenklöster aber doch Stätten der Bildung. Der Anteil von Frauen am geistigen Leben ist im frühen Mittelalter sehr hoch, ja er übertrifft mitunter den männlichen.“

Bildergebnis für Frauen im Mittelalter

Frühes, mittleres und spätes Mittelalter

„Frauen im Mittelalter“ ist in die Zeiten frühes, hohes und spätes Mittelalter geteilt.  Einen Schwerpunkt, der sich durch alle drei Zeitabschnitte zieht, bilden die Frömmigkeitsbewegungen von Frauen im Mittelalter und die jeweilige rechtliche Position von Frauen.

„Die besondere städtische Entwicklung müssen wir auch im Rahmen der allgemeinen Fortbildung der Familien- und Eherechtes sehen. Bis zum 12. Jahrhundert hat sich in Mitteleuropa die Konsensehe durchgesetzt. In Randzonen, in Nordeuropa z. B., hält sich noch älterer Rechtsbrauch. Das norwegische Birkinselrecht – Marktrecht – kennt noch den vom Bräutigam zu zahlenden „mundr“ als Ablösung der Rechtsvertretung, die von Verheirater auf den Bräutigam übergeht.“

Umfangreiche Einleitung in das Mittelalter

Das Buch ist bereits etwas in die Jahre gekommen; die zweite Auflage erschien 1985. Die Wortwahl ist an einigen Stellen angestaubt, der Satzbau oft kompliziert, wodurch das Lesen stellenweise eher mühsam ist. Die Mühe lohnt sich jedoch, durch die gut herausgearbeiteten Inhalte. Sehr hilfreich für die historische Einordnung ist die umfangreiche Einleitung. Also: eine Empfehlung für Leserinnen und Leser, die am Thema Frauen im Mittelalter sehr interessiert sind.

Chanel – Couture and Industry. Amy de la Haye

Chanel – Couture and Industry von Amy de la Haye bietet den guten Überblick zu Coco Chanel, den man von einer Professorin für Dress History am Londoner College of Fashion erwarten würde. Geschrieben hat sie das Buch für das Victoria and Albert Museum.

Chanel: Couture and Industry

Der Inhalt

„Chanel“ ist eine kurze Zusammenfassung über Leben und Werk von Gabrielle Chanel (1883-1971) sowie ein Abriss zur Marke Chanel. Das Buch liest sich kurzweilig, ist informativ und schön passend bebildert. Viele inhaltlich Aspekte waren neu für mich.

Die Vorteile

„Chanel“ ist chronologisch gegliedert, die Aufmachung ist übersichtlich. Es berücksichtigt viele Aspekte und stellt dabei auch die Quellenlage gebührend dar: fast keine Eigenzeugnisse, aber viele Menschen die über Chanel geschrieben haben, sie gemalt und fotografiert haben. Viele der beeindruckenden Fotos sind im Buch abgebildet zum Beispiel von Horst P. Horst.

Das Buch zeigt ihre Art, Business zu betreiben, Lippenstift und Parfüm dafür zu nutzen, zusätzliche Einnahmen und Markenbekanntheit zu generieren. Es skizziert den ungeheuren finanziellen Erfolg einer Frau, der nicht in die Wiege gelegt worden war, die Mächtigen und Reichen nicht nur zu kennen, sondern anzuziehen.

Das Nicht-so-Vorteilhafte

Das Buch von de la Haye enthält kaum übergreifende Einordnungen in den historischen Kontext. Es konzentriert sich auf die Person Chanel, deshalb kommt Kontext eher am Rande vor, sogar bei der Modegeschichte. Warum Chanel derart erfolgreich war, bleibt deshalb etwas abgekapselt für sich stehen; Beweise für den phänomenalen Erfolg bietet es, doch wenige Gründe. Die Weltgeschichte, die anderen Designer, die Konsequenzen der wachsenden Modeindustrie bleiben blass. Das letzte Kapitel zu Chanel nach Chanel wirkt wie ein Werbeprospekt für Karl Lagerfeld…

Dennoch ist es ein gutes und vergnügliches Einsteiger-Buch.

Gods and Kings – The Rise and Fall of Alexander McQueen and John Galliano. Dana Thomas

Gods and Kings von Dana Thomas: Inhalt dieses flott geschriebenen, spannenden Buchs von Dana Thomas? Auf den Punkt gebracht ist das Thema, wie die heutige Mode-Industrie wurde, wie sie ist. Wer die Player waren, was diese wollten. Und welcher Leistungen von herausragenden Designern sie sich bedienten, um ihre Ziele zu erreichen.

Gods and Kings. Dana Thomas,. Taschenbuch - Buch

John Galliano und Alexander McQueen

Am Beispiel von John Galliano und Alexander McQueen, zweien der berühmtesten Mode-Designern der späten 80er und 90er Jahre, zeichnet Dana Thomas die Rahmenbedingungen für den Aufstieg zu „Kings“ des Mode-Designs nach und dann den Fall aus ganz größer Höhe.

Bildergebnis für Dana Thomas gods and kings

Mode – vom Familien-Unternehmen zum Mischkonzern

In den 80er Jahren begann Bernand Arnault damit, sich ein Luxus-Konglomerat zusammenzukaufen: LVMH, Louis Vuitton, Moet & Chandon sowie unter anderem Guerlain, Givenchy und Dior. Den Modehäusern Dior und Givenchy ging es wirtschaftlich nicht besonders gut; althergebrachte, traditionelle Leitfiguren der Häuser wurden älter… Arnault schien dies der günstige Moment, in das Luxus-Mode-Segment einzusteigen. Kaum getan, verfolgte er die Strategie Wachstum plus Gewinn-Maximierung. Haute Couture war zuvor immer noch eine stark handwerkliche Profession, die Qualitätsarbeit für eine kleine Kunden-Gruppe lieferte. Arnault ging es darum, Marken aufzubauen, dafür brauchte er Aufmerksamkeit. Diese allein konnte sicherstellen, einen Massenmarkt mit Handtaschen, Parfüm und Lippenstiften zu erreichen. Also? Er stellte die schrägsten, umstrittensten, skandalträchtigsten, begabtesten Talente des Mode-Designs ein: Galliano für Dior, McQueen für Givenchy.  Die Rechnung ging auf. Es wurde viel Geld verdient. Arnault war der „Gott“.

Bildergebnis für Dana Thomas gods and kings

Geld, Gestaltungsfreiraum und – Pakt mit dem Teufel?

Den beiden Designern war bewusst, wieweit sie benutzt wurden. Nach einer Kollektion ließ Galliano einen Mitarbeiter auftreten, der eine Marionette mit Gallianos Aussehen an der Hand führte. Die Puppe verbeugte sich und nahm den Applaus entgegen. Späte Kollektionen McQueens trugen zum Beispiel Titel wie „Merry-go-round“ oder „Out there is a jungle“ oder „Widows of Culloden“, mit Verletzbarkeit und Tod als düsteren Themen.

Aufstieg zu ungeheurer Berühmtheit, Leben in Luxus als die „Kings“ der internationalen Mode-Szene, allerdings mit dem Druck, teilweise über 20, in einigen Jahren 32 Kollektionen im Jahr entwickeln zu müssen. Alkohol- und Drogen-Exzesse waren die Folge. „Alexander McQueen is unquestionably the most gifted, influential and innovative fashion designer this country has produced since John Galliano“, so die Mode-Redakteurin des britischen Guardian, Alix Shakey.

Bildergebnis für alexander mcqueen savage beauty

2010 erhängte sich Alexander McQueen im Schrank seiner Londoner Wohnung. Galliano wurde 2011 als Chefdesigner von Dior gefeuert, nachdem er im Zustand völliger Betrunkenheit öffentlich anti-jüdische Äußerungen von sich gegeben hatte und dabei gefilmt worden war.

Bildergebnis für Dana Thomas gods and kings

Ein unbedingt lesenswertes Buch für alle, die verstehen wollen, wie es zur heutigen Fast-Fashion Massenmode kam. Ein Muß deshalb nicht nur für Mode-Fans.

Weitere Buch-Empfehlungenn zur Mode in Buch-und-Sofa.