Perikles. Plutarch

Offenbar habe ich gerade wieder eine Phase, in der ich sehr gerne Texte antiker Autoren lese. Nach Lukian, über den ich kürzlich geschrieben habe, ist heute Plutarch an der Reihe: ein absoluter Top-Autor der damaligen Zeit wie auch der frühen Neuzeit.

Was könnte man über Plutarch wissen wollen?

  • Natürlich seine Lebensdaten:
    Geboren ca. 45 unserer Zeitrechnung, gestorben ca. 125 – er ist also sehr alt geworden für damalige Verhältnisse, was für eine robuste Gesundheit und/oder einen umsichtigen Lebenswandel spricht.
  • Ausbildung und Beruf?
    Er hat Philosophie studiert. War einmal Leiter der Baupolizei und des öffentlichen Bauwesens in seinem Geburtsort in Griechenland, danach Priester am Apoll-Tempel in Delphi, Leiter einer Philosophie-Schule, Schriftsteller. Gelebt hat er nicht nur in Griechenland, sondern auch in Rom.
  • Welche Werke hat er geschrieben?
    Abgesehen von einer ganzen Reihe moral-philosophischer Werke, die man natürlich auch lesen könnte, basiert sein ausgezeichneter Ruf auf seinen Biographien, insbesondere auf die insgesamt 23 Paare von Parallelbiographien, in denen er jeweils einen Griechen seiner besten Entsprechung unter den Römern gegenüberstellt. Das ergibt dann Paarungen wie Theseus und Romulus, Demosthenes und Cicero oder auch Perikles und Fabius Maximus (letztgenannte ist die, die ich gerade gelesen habe).

(Das Leben des Romulus in den Parallelbiographien. Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Canonici Greek 93, fol. 13r, geschrieben im Jahr 1362)

  • Was macht diese Biographien aus?
    Auch wenn sie die biographische Literatur insgesamt sehr  stark geprägt haben, sind die Lebensbeschreibungen anders gedacht und anders gemacht als die meisten der heutigen Zeit. Es geht Plutarch nicht um eine chronologische Abfolge, nicht um eine vollständige Beschreibung aller wichtigen Ereignisse und Erfahrungen der behandelten Person. Ihm geht es um den Charakter, die Persönlichkeit. Er möchte durch positive (wie negative) Beispiele dazu anregen, sich positiv, nützlich für die Gemeinschaft, vorbildlich zu verhalten.
    Seine Biographien sind auch heute sehr gut lesbar, voller Anekdoten und Zitate, sehr anschaulich und anregend. Er ist – anders als zum Beispiel Sueton – kein Klatschautor, sondern recht seriös um verlässliche Quellen bemüht. Spannend ist Plutarch nicht, spröde aber auch nicht. Vielmehr sind seine Werke ein sehr humanes Zeugnis eines überaus humanen Menschen.
  • Wie komme ich dazu, ihn als Top-Autoren zu bezeichnen?
    Fast kein anderer antiker Autor hat ab dem 15. Jahrhundert so viele Ausgaben erlebt wie Plutarch. Im 17. und 18. Jahrhundert war er mit Abstand der meistgelesene antike Autor überhaupt. Shakespeare, Montaigne, Schiller und viele andere haben sehr stark auf ihn zurückgegriffen.

(Plutarch, De virtute et vitio 100B-101B in einer für Kardinal Bessarion 1455 angefertigten Handschrift. Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. 248, fol. 5r)

Und der Perikles?
Diese Biographie ist allein schon faszinierend wegen ihrer Beschreibung der Baugeschichte und der Architektur der Akropolis in Athen, die während der Regierung Perikles‘ und auf seine Idee hin gebaut wurde. Außerdem ist Perikles (Hochzeit der antiken Demokratie! Peloponnesischer Krieg! Griechische Klassik!) als Person sehr beeindruckend.
Nicht zuletzt bietet Plutarch in diesem Werk Trost für alle diejenigen, die zwar ein Musikinstrument spielen, aber nicht besonders gut – denn für wirklich „große“ Menschen ist es unwürdig, seine Zeit mit Musik-Machen zu vertrödeln:
„Deshalb war es eine schöne Formulierung von Antisthenes, als er hörte, dass Ismenias ein virtuoser Flötist sei: ‚Aber ein wertloser Mensch, denn sonst wäre er kein so virtuoser Flötist.‘ Und Philipp (der Große) sagte einmal zu seinem Sohn (= Alexander der Große), der bei einem Gelage sehr gefällig und technisch versiert in die Saiten griff, ‚ Schämst du dich nicht, so schön zu zupfen?'“ (meine Übersetzung)

Da Plutarch auch im Ruf steht, ausgezeichnetes attisches Griechisch geschrieben zu haben, das Ganze im Original:
„διὸ καλῶς μὲν Ἀντισθένης ἀκούσας ὅτι σπουδαῖός ἐστιν αὐλητὴς Ἰσμηνίας, ‚ἀλλ‘ ἄνθρωπος,‘ ἔφη, ‚μοχθηρός: οὐ γὰρ ἂν οὕτω σπουδαῖος ἦν αὐλητής:‘ ὁ δὲ Φίλιππος πρὸς τὸν υἱὸν ἐπιτερπῶς ἔν τινι πότῳ ψήλαντα καὶ τεχνικῶς εἶπεν: ‚οὐκ αἰσχύνῃ καλῶς οὕτω ψάλλων;'“