Krähengekrächz. Monika Maron

Krähengekrächz, ein Buch über Menschen und Krähen. Und ihre jahrhundertelange Beziehung zueinander.

Krähengekrächz

Haben Sie schon einmal den Krähen zugeschaut? Nachdenklich oder verwundert oder fasziniert? Wenn ja, dann ist dieses Buch von Monika Maron das richtige. Haben Sie sich in der letzten Zeit außerdem dabei ertappt, über den Unterschied oder das Verbindende von Mensch und Tier nachzusinnen? Dann erst recht.

Maron beschreibt in diesem kurzen Text – nur 51 Seiten hat er – wie die Ich-Erzählerin während der Recherchen zu einem Buch buchstäblich auf die Krähe kam. Und nicht mehr davon ablassen konnte.

„Aber erst als ich las, dass die Krähen den Menschen seit Anbeginn begleiten, dass sie seine ersten Schritte im aufrechten Gang gesehen, seine ersten artikulierten Laute gehört haben, alle seine Kriege erlebt und von seinen Leichenfeldern gelebt haben, dass sie Toten- und Galgenvögel genannt wurden, weil sie überall auftauchten, wo die Menschen ihre Opfer hinterlassen, erst als ich mir das vorstellte, begannen sich die Krähen aus meiner Straße in mein nächsten Buch zu drängen.“

„Krähengekrächz“ kommt so leicht, so leichtflügelig und einfach daher. Dennoch ist es ein weiser Text, in dem viele große Fragen angesprochen werden. Es ist ein Text für einen Nachmittag und ein Buch für viele Jahre.

„Was ist das, was mich nur um die Tiere weinen läßt, da mich Qual und Tod von Menschen doch nicht weniger erschüttern, nur anders, härter, Intellekt und Logik ausgeliefert. (…) Dann weinst du um das Tier in dir, sagte mein Freund Michael, mein zuverlässigster Gesprächspartner, wenn es um Mensch und Tier geht. So wird es wohl sein, da wir mir jedem Tod, den wir betrauern, immer auch den eigenen meinen. Und ich, wenn mein Freund recht hat, beweine dann den Tod meines unschuldigsten und wehrlosesten Teils.“

Monika Maron wurde 1941 geboren. Sie lebte von 1951 bis 1988 in der DDR. Ihr erster Roman „Flugasche“ ist eine der ersten literarischen Auseinandersetzungen mit Umweltverschmutzung in der DDR. Deshalb durfte er dort nicht erscheinen. Maron hat mehr als zehn Romane sowie andere Werke mit Essays und Erzählungen verfasst. Besonders erfolgreich ist der Roman „Animal triste“ von 1996. Monika Maron erhielt unter anderen Auszeichnungen auch den Kleist-Preis.