Rote Laterne. Su Tong

Bei den Worten „Rote Laterne“ fliegen bei manchen Verlagen offenbar einige Sicherungen heraus: Die typischen Buch-Cover signalisieren durch Auswahl der Fotos und Nicht-Auswahl von Textilien eingeschränkte Jugendfreiheit. Vielleicht erhöht das die Verkaufszahlen. Der Kurzgeschichte von Su Tong jedoch tut das keinen Gefallen.

Filmliebhaber erinnern sich bestimmt an den gleichnamigen Film des chinesischen Regisseurs Zhang Yimou, der 1991 unter anderem bei den Filmfestspielen in Venedig Furore machte. Man kann diesen Film mit seiner eindringlichen Strenge und seiner einschnürenden Klaustrophobie nur schwer vergessen: griechische Tragödie mit chinesischen Vorzeichen.

Die Kurzgeschichte von Su Tong, erschienen 1990, ist die Vorlage zum Film, also quasi das Original. Ihr Titel eigentlich auf chinesisch: 妻妾成群, qīqiè chéngqún, auf deutsch vielleicht: „Ein Schwarm Frauen und Konkubinen“. Ihr Inhalt: In einem traditionell konfuzianisch geprägten Haushalt in den 1930er Jahren machen sich insbesondere die vier Frauen des Hausherrn das Leben wechselseitig so sauer wie möglich mit Gefahr für Leib und Leben aller Beteiligten. Eine Kurzgeschichte wie geschaffen fürs Kino mit kurzen Szenen, kleinen Blicken, knappen Dialogen, Dunkel im Hintergrund, Schlaglicht vorn. Die Luft wird nach und nach abgeschnürt, alles wird immer klarer, kälter und schlimmer. Wenn man einen Vergleich unter den großen griechischen Tragikern sucht: am ehesten Aischylos, so archaisch. Aber: kein Gott, nirgends.

Su Tong, der Autor, ist noch erstaunlich jung. Geboren 1963, eigentlicher Name Tong Zhonggui, ein hoch gehandelter Star der chinesischen Literaturszene, immerhin auch schon einmal nominiert für den Man Booker International Prize.

Lesenswert also, aber nichts für schwache Nerven. Und die Bucheinbände? Grob irreführend, wie so oft. Trotzdem lesen, sogar in deutscher Übersetzung (erschienen natürlich nach dem Film, der auch in Deutschland erfolgreich genug war, um dies Wagnis einzugehen).