Ein wichtiges Buch für die heutige Zeit: Die Suche nach Glück. Oder im englischen Original: „The pursuit of happiness: A history from the Greeks to the present“. Passend zum Thema die Kurz-Einschätzung der New York Times: „A delight to read“.
Einfach ist es offenbar nicht mit der Glücksuche, das zeigt bereits der Umfang des Buchs mit seinen 480 Seiten, bis man die Danksagungen erreicht hat.
Das Buch ist kein Ratgeber der Kategorie „100 Tipps für ein glückliches Leben“ oder „Der Weg zum Glück des Dalai Lama“. Es versteht sich als historischen Abriss über den Begriff des Glücks von den Griechen der Antike bis in die heutige Zeit. Dabei beschäftigt es sich ausschließlich mit dem Glücksbegriff der westlichen bzw. christlichen Tradition, fast ausschließlich aus Perspektive der Philosophie. Diesem historisch-philosophischen Anspruch wird es gerecht – womit sich auch die vielen Seiten erklären – und führt nebenbei die Ratgeber ad absurdum: Es gibt offensichtlich kein Patentrezept für das Glück. Zumindest im Westen. Was unglücklich ist.
McMahon, aktuell Professor für Geschichte am Dartmouth College in den Vereinigten Staaten, spannt einen weiten Bogen. Einige Beispiele:
McMahon beginnt in Griechenland mit Herodot und der Anekdote von Krösus, der von Solon wissen möchte, wer der glücklichste Mensch ist, in der sicheren Erwartung, dass das er selbst ist (weil super-reich und mächtig mächtig, man kennt das ja). Solon tut ihm den Gefallen nicht und nennt drei andere. Glücklich in der Formulierung McMahons: „All three successfully negotiated life’s perils while they lived, and then died with honor at the moment of their greatest glory.“ Vor dem Lebensende ist keiner glücklich zu nennen. Auf den Tod kommt es an.
Beeindruckend und verstörend die frühchristliche Erzählung von Perpetua und Felicitas, die sich dank ihres Glaubens mit seligem Lächeln auf den Weg zum Märtyrertod machen. Das irdische Leben ist nicht wichtig, das Glück liegt im Jenseits.
Der Ansatz, dass man auch auf Erden glücklich sein kann, ja sogar soll, erreichte das Christentum erst mit der Renaissance. Dann weitete sich das irdische Glück nach und nach aus. Die Verbindung mit tugendhaftem Handeln und sozialer Verantwortung wurde schwächer, „Glück“ wurde quasi zu einer neuen Gottheit, wobei „Spaß“ sich zur wichtigsten Komponente entwickelte. Auf die Spitze getrieben ist diese Entwicklung mit ihren schrecklichen Konsequenzen literarisch in „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley.
Manche Kapitel des Buchs sind etwas mühsam zu lesen wie zum Beispiel das über Friedrich Nietzsche. Zum Glück ist das aber die Ausnahme. McMahon hat ein recht großes Geschick, auch etwas schwierige philosophische Ansätze verständlich und greifbar zu machen.
Erfreulich auch, dass er immer wieder auch für mich überraschende Autoren, Erkenntnisse, Facetten einbaut. Darwin und Freud zum Beispiel hatte ich selber nicht auf dem Zettel als wesentliche Treiber der Entwicklung des Glücksbegriffs. Und die Verbindung von Eigentum und Glück in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung war mir nicht klar.
Vielleicht zum Abschluss noch etwas ausführlicher das Verdikt der New York Times: „From Herodotus and Aristotle through Locke and Rousseau down to Darwin, Marx and Freud (…) The musings on happiness of these and dozens of lesser thinkers are lucidly presented in fine, sturdy prose that is (…) a delight to read.“