Wer an die Goldenen Zwanziger Jahre denkt, hat Cocktails, Autos und Lebenslust als Assoziationen. Dazu gehört auch elegante Kleidung. Wer an die Nachkriegszeit denkt, denkt auch an den Mangel an Kleidung. Dieses Buch beschreibt, wie die fantastische Mode der 20er auch ein Verdienst der vielen jüdischen Modemacher und Designer in Deutschland und Österreich war. Eine wichtige Rolle bei der Ausprägung des typischen Stils spielten auch die großen Kaufhäuser, die häufig im Besitz jüdischer Geschäftsleute waren. Während des Nationalsozialismus wurde die Mode-Branche systematisch „arisiert“. Die proklamierte Forderung der Nationalsozialisten war, dass Deutsche nur Kleidung tragen sollten, die ausschließlich von Deutschen gefertigt wurde. Der Effekt: jüdische Unternehmer wurden enteignet, deutsche Geschäftsleute übernahmen und ließen dann häufig ihre Waren durch jüdische Gefangene in Konzentrationslagern nähen.
Zerrissene Fäden geht auf die Suche nach den jüdischen Protagonisten der deutschen und österreichischen Mode in den 1920er und 30er Jahren. In kurzen, klar umrissenen Kapiteln zeichnet das Buch die Geschichte von Juden und ihrem Beitrag zur Mode nach. Der Text ist packend geschrieben; jedes Kapitel ist mit vielen Fotos und Illustrationen angereichert. Ausgabe von 2013.