Der ewige Gärtner. John le Carré

James Bond für den anspruchsvolleren Leser (und bei James Bond werden ja schon eher LesER angesprochen). Spionage- und Wirtschaftsromane auch für die Leserin. John le Carré ist seit längerer Zeit ein Autor mit Bestseller-Garantie, eine Perle für den Buchhandel in absatzschwächeren Zeiten.

Für mich war es der erste le Carré-Roman, den ich gelesen habe. „Bestseller“-Schlagzeilen und -Listen schrecken mich meistens ab, die will/muss ich nicht lesen, das machen ja schon die anderen. Es war daher auch ein Zufall, der mich mit diesem Buch zusammenbrachte. Mir gefiel der Einband in einem Secondhand-Buchgeschäft; der Preis reduzierte das Risiko; auch fand ich den Buchtitel „The constant gardener“ ansprechend.

Also gekauft, dann gelesen, jetzt die Besprechung.

Der Autor
John le Carré, Brite, wurde in den frühen 30er Jahren geboren. Nach einer Zeit, in der er selbst für den britischen Geheimdienst gearbeitet hatte, wurde er durch Spionageromane berühmt. Titel sind z.B. „Der Spion, der aus der Kälte kam“ oder „Dame, König, As, Spion“.

Der ewige Gärtner
Vielleicht nicht der typischste seiner Romane, denn Spionage steht nicht im Vordergrund des Geschehens.

Statt dessen geht es dieses Mal um die Machenschaften der pharmazeutischen Industrie, die – zumindest in diesem Roman – Medikamente in Ländern der dritten Welt an Menschen testet, kritische Nebenwirkungen unter den Teppich kehrt und noch kritischere Personen aus dem Weg schafft. Verstrickt in diesen Skandal sind eigentlich alle, die in diesem Roman vorkommen, außer natürlich den „Guten“. Und das ist vor allem das Ehepaar, das im Zentrum des Romans steht: Tessa Quayle, die in diesem Skandal auf eigene Faust ermittelt und öffentlich macht – sie wird denn auch recht schnell (quasi vor Seite 1) auf unangenehme Weise ermordet. Ihr Ehemann Justin, der ihren Ermittlungen nachreist, um ihr wieder nahezukommen, und zum Schluss auch stirbt, offensichtlich ebenfalls ermordet, aber zumindest halb tat man seiner suizidalen Absicht dabei wohl auch einen Gefallen.

Die Handlung wirkt ein wenig reißerisch und gut-menschig mit ihrem gegen die Pharma-Industrie (und gegen Kolonialismus, Sexismus, Rassismus, …) erhobenen Zeigefinger. Andererseits – siehe diverse öffentlich gewordene Skandale bei Pfizer und anderen Unternehmen – scheint die Realität immer wieder noch reißerischer und bedrückender als der Roman.

Am Besten gefallen mir die Passagen des Buchs, in denen das britische Establishment eine Rolle spielt. Die britische High Commission in Nairobi, die Chefs Eton- und Oxford-erzogen. Die Ironie und der Sarkasmus von le Carré ein wenig zu stark nach Klischee, aber gut gemacht und gut geschrieben.

Ein Beispiel für den Stil von le Carré:
„Justin Quayle buried his much-murdered wife in a beautiful African cemetery called Langata under a jacaranda tree between her stillborn son Garth and a five-year-old Kikuyu Boy who was watched over by a plaster-cast kneeling angel with a shield declaring he had joined the Saints. Behind her lay Horatio John Williams of Dorset, with God, and at her feet Miranda K. Soper, loved for ever.“

Werde ich weitere Bücher von le Carré, dem Besteller-Autor lesen? Vielleicht, und das ist doch dann ein ziemlich positives Fazit.

Ein Gedanke zu „Der ewige Gärtner. John le Carré“

Kommentare sind geschlossen.