Der Hals der Giraffe: Bildungsroman. Judith Schalansky

Da mir das neueste Buch von Judith Schalansky sehr gut gefallen hatte – gerade in diesem Blog besprochen! -, habe ich gleich noch ein zweites gelesen. „Der Hals der Giraffe: Bildungsroman“.
Der Hals der Giraffe by Judith Schalansky

Hals der Giraffe?
Stimmt, kommt an einer Stelle im Buch vor, Haken dran.

Bildung?
Ja, immerhin spielt das Buch im Wesentlichen in einer Schule, also einer Bildunganstalt, auch Haken dran.

Roman?
Hier komme ich ins Grübeln, also erst einmal kein Haken.
Der Hals der Giraffe" von Judith Schalansky - Bakterie müsste man ...

Warum ich grübele, verrate ich gleich. Worum es in dem Buch geht, verrät der Klappentext: „Anpassung im Leben ist alles, weiß Inge Lohmark. Schließlich unterrichtet sie seit mehr als dreißig Jahren Biologie. In einer Stadt im hinteren Vorpommern. Dass ihre Schule in vier Jahren geschlossen werden soll, ist nicht zu ändern – die Stadt schrumpft, es fehlt an Kindern. Aber noch vertreibt Inge Lohmark, Lehrerin vom alten Schlag, mit ihrem Starrsinn alles Störende. Als sie schließlich Gefühle für eine Schülerin entwickelt und ihr Weltbild ins Wanken gerät, versucht sie in immer absonderlicheren Einfällen zu retten, was nicht mehr zu retten ist.“

Also meine Grübelei. Selber hätte ich die Bezeichnung Roman nicht gewählt. Eher handelt es sich um eine etwas lang gewordene Erzählung oder Kurzgeschichte (über 200 Seiten). Oder um eine Novelle, immerhin gibt es ein oder zwei Kandidaten für die wundersame Begebenheit. Aber für einen Roman ist das Buch etwas wenig-dimensional, etwas zu geradlinig, etwas unkomplex. Dasselbe gilt übrigens für die Charaktere, inklusive der Person, aus deren Perspektive und mit deren Gedanken alles erzählt wird, Inge Lohmark, die Lehrerin.

Gut ist das Buch schon, egal ob Roman oder nicht. Das Urteil „bester Roman des Jahres“ allerdings, das 2011 im Deutschlandfunk verkündet wurde, vermag ich nicht zu teilen. Im Unterschied zum „Verzeichnis einiger Verluste“ ist es vielleicht noch früh-hellenistisch. Schalansky zeigt, was sie als Schriftstellerin technisch kann und was sie als Mensch alles weiß. Aber das alles wirkt noch etwas unausbildet und ungelenk, noch nicht recht fertig und abgerundet, wie gewollt, aber noch nicht ganz gekonnt, kurz: noch staksig wie eine Giraffe. Auch die eingestreuten Illustrationen haben noch keine Bedeutung, außer einfach Illustration zu sein. Man kann das Buch nicht nach dem Verlustverzeichnis lesen, ohne zu denken: Ah, darauf hat sich die Autorin vorbereitet, so sollte das werden. Und ist ein wenig enttäuscht von der Giraffe.

Also: Erst die Giraffe lesen, dann die Verluste hinnehmen!