Verzeichnis einiger Verluste. Judith Schalansky

Aufmerksam machte mich eine Besprechung in der „Zeit„. Angesprochen hat mich dabei das positive Fazit der Rezensentin, Juliane Liebert, und der Titel des Buches: „Verzeichnis einiger Verluste“. Also habe ich mein erstes Buch von Judith Schalansky bestellt und zwischenzeitlich auch gelesen.

Wilhelm-Raabe-Literaturpreis für Judith Schalansky - "Sie erfindet ...

Die Buchgestaltung

Das Buch ist von der Autorin selbst gestaltet. Einladend ist der Einband eher nicht. Schwarz mit vielen Farbverlusten, so als habe man die Druckerschwärze nicht ordentlich aufgetragen oder als sei das Buch nicht mehr ganz neu. Wenn man von der Seite schaut, wird es interessanter: Das normale Weiß der Buchseiten löst in regelmäßigen Abständen eine schwarzen Linie ab, was für Liebhaber von Strukturen ein zufriedenstellendes regelmäßiges Streifenmuster ergibt. Beim Aufschlagen des Buchs erweisen sich die schwarzen Linien als ebensolche Seiten, die immer am Anfang eines Kapitels stehen. Nachlässig betrachtet sind sie nur schwarz, gegen das Licht gedreht sieht man schemenhaft in schwarz auf schwarz ein Bild des jeweiligen Kapitelthemas. Auffällig auch: Alle Kapitel – zwölf an der Zahl – haben die gleiche Länge.

Mal schauen, ob dieser Primat von Form und Gestalt den Ansprüchen der jeweiligen Kapitel-Inhalte gerecht wird.

Der Buchinhalt

Auch beim Inhaltsverzeichnis wird die Liebe der Autorin zur Gestaltung deutlich: Symmetrisch aufgebaut. In der Mitte die zwölf Kapitel, darum herum am Anfang nicht nur ein Vorwort, sondern auch eine Vorbemerkung, am Ende nicht nur ein Personen-, sondern auch ein Bild- und Quellenverzeichnis.

Die Kapitel haben als Titel immer etwas, das verloren gegangen ist: Tuanaki – ein Insel im Pazifik, die es nicht mehr gibt; kaspischer Tiger – ausgestorben; Sapphos Liebeslieder – (im wesentlichen) nicht überliefert; Hafen von Greifswald – ein Gemälde von Caspar David Friedrich, verbrannt; Palast der Republik – abgerissen.
Judith Schalansky: "Verzeichnis einiger Verluste" - Die Welt, ein ...

Jedem Kapitel vorangestellt, kursiv gedruckt, Informationen zum Thema, enzyklopädisch, immer zwei Einträge, einer mit *, einer mit ✝. Danach geht Schalansky frei mit der Materie um. Spätestens hier wird es literarisch, kreativ, sprudeln Ideen. Verluste werden mit anderen Verlusten kombiniert, verschränkt, verwoben. Mal gibt es einen autobiographisch anmutenden Reisebericht zu einer Stätte der Kindheit der Autorin (Hafen von Greifswald), mal einen stream-of-consciousness von Greta Garbo (Der Knabe in Blau), ein anderes Mal bleibt sie im Enzyklopädischen und gibt viele Textfragmente, Eindrücke zum Kapitelthema (Sapphos Liebeslieder). So unterschiedlich die Kapitel dadurch werden, so abwechslungsreich, überraschend, überzeugend und anregend sind sie.

Womit wir zur Sprache kommen.

Die Buchsprache

Alle Beobachtungen zu diesem Buch in diesem Blogbeitrag  machen den Eindruck eines gelehrten Prunkstücks. Das Buch ist auf Schau aus, von der Gestaltung bis zu den akademisch-gelehrt-recherchierten Inhalten. Es will gesehen werden, trotz seines Titels nicht verloren gehen. Hellenistisch. So wie man es von einem Schriftsteller-Gelehrten an der Bibliothek von Alexandria erwarten würde, von Kallimachos etwa oder von Lykophron.

Und hierzu passt auch die Sprache. Fast jedes Kapitel verwendet einen anderen Sprachstil, ein anderes Vokabular. Dabei bleibt ihre Syntax immer literarisch, ähnlich der antiken Kunstprosa, Apuleius fällt einem ein oder Heliodor oder Lukian oder auch Cicero und Demosthenes. Man muss sich schon konzentrieren auf ihre wohlkonstruierten Sätze mit ihren Parataxen, Chiasmen, Oxymora und all den anderen Stilmitteln klassisch-antiker Rhetorik. Sehr gekonnt, sicherlich nicht bescheiden.

Ein Buchverlust?

Bei so viel Zur-Schau-Stellung und Glänzen-Wollen: Was macht das mit den Verlusten des Buchtitels?

Erstaunlicherweise schafft es Schalansky, den Verlusten gerecht zu werden. Sie hat nicht nur Technik, sondern auch Tiefgang. Sie bleibt mit all ihren schriftstellerischen und gestalterischen Raffinessen vorsichtig, zurückhaltend, melancholisch, nachhörend, bleibt sensibel für Werden und Vergehen, für Vergessen und Erinnern.

Ein Buch, das hoffentlich nicht so schnell verloren gehen wird.