The masters. Charles Percy Snow

Für wen „The Masters“ nichts ist

Für Freundinnen und Freunde handlungsstrotzender Literatur ist „The Masters“ von Charles Percy Snow völlig ungeeignet. Auch Anhänger einer ausgewogenen Quotenregelung für die Besetzung der Hauptpersonen in Romanen werden nicht begeistert sein.

In einem College in Cambridge liegt der bisherige College-Chef – die heißen in Cambridge in der Regel Master – im Sterben. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die Dozenten des Colleges – die Fellows – mit der anstehenden Nachfolge. Zum Ende des Romans ist der bisherige Master gestorben und sein Nachfolger gewählt.
Der Roman spielt noch vor dem zweiten Weltkrieg. Damals waren an den meisten Colleges alle Fellows männlich. Frauen kommen nur als Anhang vor, denn immerhin durften Fellows und Master heiraten.
Trinity College - Cambridge Colleges

Ein Meisterwerk der Psychologie

„The Masters“ gehört in die Spitzenkategorie des psychologischen Romans: Er beschäftigt sich mit dem Streben des Menschen – oder zumindest des Mannes – nach Anerkennung, Einfluss und Macht und leuchtet dabei aus, wie dieses Streben in einer überschaubaren Gemeinschaft funktioniert und was es mit dieser Gemeinschaft macht.

Die insgesamt 13 Fellows des Colleges sind sehr unterschiedlich. Noch sehr jung, schon jenseits der 80. Verheiratet mit Kindern, Junggesellen. Natur- und Geisteswissenschaftler. Akademisch distinguiert oder unbeschriebene Blätter. Sozialkompetent und in Gemeinschaft weniger versiert. Voller Ambitionen, uneitel…. Entsprechend unterschiedlich agieren sie auch für sich und miteinander.
Eine Gemeinsamkeit haben sie dabei, die wahrscheinlich für Colleges sehr typisch ist: Sie sind es gewöhnt, als Individuen ziemlich frei und unabhängig zu sein. Alle sind sie letztlich Primadonnen (womit die Quote dann doch ausgeglichen ist: 100% Männer – 100% Primadonnen….).
Diese Charaktere treffen in einer Stress-Situation aufeinander und müssen zum Wohl des Colleges zu einer Lösung kommen.

Am dichtesten an die Atmosphäre des Buches kommt übrigens der Film „Die 12 Geschworenen“ von 1957. Allerdings gibt es am College deutlich mehr und besser zu essen und zu trinken.

Der Autor: Wissenschaftler und Schriftsteller

C.P. Snow, oder korrekt: Charles Percy Snow, Baron Snow (oder auch: The Right Honourable, The Lord Snow, C.B.E.; in Großbritannien wird der Mensch ja zum Teil noch an seinem Titel erkannt), *1905, 1980, war vieles parallel. Erstens war er Physiker und Forscher (mit immerhin 20 Ehrendoktortiteln!). Am Christ’s College in Cambridge war er selbst Fellow (und wusste daher, wovon er in diesem Roman schrieb). Zweitens Manager in einem Unternehmen. Drittens Parlamentarischer Staatssekretär. Viertens wurde er auch noch adelig und durfte im House of Lords sitzen.

In Großbritannien ist dieses Wandern zwischen den Welten nicht unüblich. Es sorgt für viel Lebenserfahrung und Dreidimensionalität: und flach war Snow wirklich nicht.
Lord Snow (C.P. Snow) | International Center of Photography

Derweil in Deutschland

… wieder die Übersetzer und Verlage erbarmungslos zuschlagen. „The Masters“ gibt es auch in Übersetzung, damals von 1952, ein Jahr nach Erscheinen des englischen Originals. Der Titel „Die Lehrer“. Gut gezielt und doch am Ziel vorbei. Man sollte einen Preis für besonders mißlungene und irreführende Titel von ins Deutschen übersetzten Büchern stiften.

Da gäbe es viel Wettbewerb.