Der Gesang des Dodo: eine Reise durch die Evolution der Inselwelten. David Quammen

Bei diesem Buch über die Biogeographie von Inseln – also über ein Sonderanwendungsfeld der Evolution – bin ich noch unschlüssig, wie gut es mir gefallen hat. Vielleicht ist es daher am Besten, meine zu heterogenen Eindrücke zu schildern.
Galapagos Venture | Intrepid Travel

Der Autor

David Quammen, Jahrgang 1948,  ist ein typischer amerikanischer Vielschreiber, spezialisiert auf Themen der Naturgeschichte. Hierfür hat er zahlreiche Preise bekommen und wurde unter anderem als „one of the most eloquent and intelligent writers on natural history at work today“ bezeichnet.
David Quammen's Biography.

Das Thema seines Buches

Wie wirken sich Inseln auf Artenreichtum, Evolution, Artensterben aus? Außerdem: Wenn man die Fragmente von Lebensräumen auf dem Festland auch als Inseln begreift (und sie zeigen alle Symptome von Inseln), was heißt das eigentlich für die Perspektive des Lebens global?
Quammens Beispiele reichen von Mauritius mit dem Dodo und dem Mauritiusfalken über Madagaskar mit seinen Lemuren, gefolgt von Indonesien und Neuguinea mit Komodo-Waranen und Paradiesvögeln, danach Galapagos mit Schildkröten und Finken bis zu Wasserschlangen im Süden der Vereinigten Staaten.
Indri Lemur | Sean Crane Photography
Seine Schlussfolgerung: Allein schon durch die fortschreitende Fragmentierung von Lebensräumen ist gesichert, dass wir ein Artensterben befördern, wie es das seit dem Aussterben der Dinosaurier nicht mehr gegeben hat.

Stärken von Buch und Autor

Quammens Buch beeindruckt durch eine ganze Reihe von Aspekten:

  • Quammen hat wissenschaftlich eine Menge Tiefgang. Er hat sehr viel über sein Thema gelesen, auch ältere Forschungsliteratur. Damit qualifiziert er sich nicht nur als natur-, sondern auch als wissenschaftsgeschichtlicher Autor.
  • Quammen reist gerne. Viele Orte (in diesem Fall: viele Inseln), die biogeographisch besonders relevant sind, hat er für dieses Buch selbst bereist. Das hilft ihm dabei, sehr lebendig und auch autobiographisch zu schreiben. In Teilen liest sich Der Gesang des Dodo wie ein erweiterter Reisebericht.
  • Quammen kann gut schreiben und strukturieren. Locker, spannend, flüssig, mitreißend – Der Gesang des Dodo ist extrem lesefreundlich geschrieben. Zugleich schafft es Quammen, den grundsätzlich chronologischen Aufbau des Buchs von der Forschung Darwins und Wallaces bis hin zur Gegenwart multidimensional aufzulockern: die Orte wechseln, mal führt er ein Interview mit einem Wissenschaftlicher, mal gibt es einen ereignisreichen Reisepart, dann rezipiert er die Denkrichtung der Forschung.
  • Quammen kann Inhalte vermitteln. Nach dem Lesen des Buchs hat man als Leser schon den Eindruck, substanziell viel über Biogeographie, Evolution, Artensterben gelernt zu haben, und das mit einigem Genuss.
  • Quammen nimmt sich die Zeit und den Platz, Sachverhalte ausführlich zu erklären und mit Beispielen zu hinterlegen.
    Wie das Leben lieben lernte - ZDFmediathek

Nicht ganz so überzeugend

Auf der anderen Seite drängen sich zwei Punkte auf:

  • Immer wieder einmal kam mir der Gedanke, dass man dasselbe nicht schlechter auch kürzer hätte schreiben können. Die englische Taschenbuchausgabe kommt auf 700 Seiten, die deutsche Übersetzung sogar auf 900. Das ist schon ein fast bibelartiges Format….
  • Und dann noch typisch amerikanisch: Abgesehen von Darwin und Wallace, den beiden Briten, um die man beim Thema Evolution wirklich nicht herum kommt, kommen ausschließlich amerikanische Wissenschaftler vor. Es ist sicherlich gut, dass es all diese Wissenschaftler gibt und bestimmt leisten sie Großes, andererseits ist hochklassige Wissenschaft nicht auf die USA und Menschen mit amerikanischer Staatsbürgerschaft beschränkt. Da liest sich Quammens Buch gelegentlich etwas scheuklappig oder gar provinziell.

Macht unter dem Strich

Lesen und dabei Zeit mitbringen.

First dodo skeleton to come up for sale in 100 years to be ...

Voices in the Ocean. Susan Casey

Eine Reise in die fremde und verstörende Welt der Delfine ist dieses Buch der Journalistin Susan Casey.

Voices in the Ocean: A Journey into the Wild and Haunting World of Dolphins

Seit Douglas Adams´ „Per Anhalter durch die Galaxis“ wissen wir alle, dass Menschen nur die drittintelligenteste Spezies auf Erden sind. Die Mäuse als intelligenteste sind eine dreidimensionale Erscheinungsform hyperintelligenter Wesen, aber die Delfine sind die zweitintelligenteste Spezies, intelligenter als die Menschen und haben diese vor der Zerstörung der Erde noch zu warnen versucht. Ohne Erfolg.

Casey beschreibt in ihrem Buch, wie intelligent Delfine sind, wie sie in verschiedenen Kulturen den Status von Mittlern zu einer anderen Welt haben und wie Menschen diese hochintelligenten Tiere qualvolle Tode sterben lassen. Die Erzählweise besteht in Reiseberichten, die die Autorin rund um die Welt zu Orten führen, in denen die Delfine eine besondere Rolle spielen. Als jagdbares Wild oder als Wesen voller Weisheit: „No other creature on the planet is more like us than the dolphin. Dolphins are intelligent, sociable beings who can recognize their own reflections, count, feel despondent, rescue one another (and humans), deduce, infer, form groups, throw tantrums, gossip and scheme.“

Sind Delfine intelligenter als Menschen?

Delfine haben ein Gehirn, welches äußerst komplex ist, dabei jedoch anders aufgebaut ist als das menschliche. Das Gehirn von Delfinen ist auf extreme Schnelligkeit ausgelegt. Außerdem sind besonders diejenigen Gehirnregionen, in denen emotionales Empfinden und Sozialverhalten verankert sind, bei Delfinen anders und stärker ausgeprägt. Delfine, so die Vermutung, haben eine starke Gruppenidentität zusätzlich zu ihrer Fähigkeit, sich als Individuen zu erleben. Sie haben also – salopp gesprochen – ein Ich und eine Art Gruppenseele.

„If you were designing a high-performance computer, you would choose the dolphins´ schematic, hands down. “This is a brain that is built for speed (…) The rate at which they process information is astounding, Everything is faster. We can´t even imagine.” (…) A fabulous neocortex is a kind of killer app for brainy animals, enabling the refined thinking and behavior that characterizes us as humans (…). It´s where we get our abilities to make tools, use language, devise plans. “

Delfine als Mittler zu anderen Welten?

Seit der Antike gibt es Berichte, wie Delfine den Kontakt zu Menschen suchen. Immer wieder berichten Taucher und Küstenbewohner davon, dass sie Kontakt zu Delfinen als direkt, intensiv und persönlich erfahren haben. Susan Casey geht Berichten in verschiedenen Kulturen und Teilen der Welt nach auf der Suche danach, was Menschen immer wieder an Delfinen fasziniert hat bis zur Zuschreibung magischer Fähigkeiten und – warum die Faszination wohl gegenseitig ist. Dies liest sich sehr interessant und unterhaltsam.

Töten, was den Menschen so ähnlich ist?

Delfine haben es nicht leicht, in einer von Menschen geprägten Welt zu überleben: Sie werden gejagt, gegessen oder in Ozean-Vergnügungsparks gesperrt, sie verlieren Lebensraum, werden durch Pestizide im Meerwasser vergiftet… Casey beschreibt in ihrem Buch auch all die grauenhaften Dinge, die Menschen weltweit Delfinen und deren Verwandten antun.  Diese Teile sind teilweise verstörend zu lesen.

Fazit: ein interessantes, gut lesbares Buch, welches ein ganz besonderes Schlaglicht auf dasjenige richtet, was Menschen mit nicht-menschlichen Lebewesen eint.

Mehr zur Autorin und ihren Büchern hier.