Footsteps in the Forest. Sandra Knapp

Footsteps in the forest erzählt die Geschichte des unbekannten Entdeckers der Evolutionstheorie auf seiner ersten Reise, die ihn nach Südamerika führte.

Alfred Russel Wallace (1823-1913) schrieb im Fieberwahn seine Erkenntnisse auf, schickte aus Indonesien einen Brief mit diesem Inhalt an Darwin nach England, der daraufhin den Schreck seines Lebens bekam: Da stand doch tatsächlich all das, was er sich seit Jahren nicht traute, aufs Papier zu bringen!! Das war der Anstoß, für die „Entstehung der Arten durch natürliche Selektion“. Also ohne Wallace vielleicht nicht dieses berühmte Buch Darwins.

Der andere Entdecker der Evolutionstheorie im Pech

Wallace ist ein interessante Figur: talentiert, ein self-made man, der nicht aus der gebildeten englischen Oberschicht kam, der sich sein Geld verdienen musste, ein hervorragender Sammler und Präparator von Tieren, der oft Pech im Leben hatte. Nicht nur, weil Darwin für zwei Jahrhunderte den Ruhm für die Evolutionstheorie bekam. Und er nicht.

Reise ins Amazonas-Becken

Der Untertitel erklärt, worum es im Buch geht „Alfred Russel Wallace in the Amazon“: In seinen noch jungen Jahren ging Wallace nach Südamerika mit dem Ziel, dort Vögel zu fangen, auszustopfen und diese dann in England wieder zu verkaufen. Er drang in vier Jahren weit ins Inland vor, fertigte Karten des Rio Negro und des Amazonas an, studierte Fische und Palmenarten. Als er 1852 zurück nach England fuhr, ging mit dem Schiff, das ihn selbst transportierte, auch seine Sammlung unter. Er behielt sein Leben und einen kleinen Metallkoffer, mit ein paar Zeichnungen…

Verriss – ab in die Mülltonne

Wallace scheint nicht nur ein tapferer Mann, nicht nur ein interessanter, sondern auch noch ein netter gewesen zu sein.

Von all dem zeigt das Buch: nichts.

Das beste dieses Buchs – neben seinem Protagonisten – ist sein Einband. Der Rest ist einfach langweilig. Geschrieben hat es eine Spezialistin für Pflanzen am Natural History Museum in London. Diese reiht Auszüge aus Wallace´ Tagebuch aneinander. Ihre Überleitungen sind in der Regel so: „As he went further and further up the Rio Negro and then the Rio Vaupés, he discovered more and more to fascinate him.“ Da möchte man doch fast antworten: is that so?

Das hat aber Alfred Russel Wallace nicht geholfen. Dem Buch auch nicht.

Definitiv keine Empfehlung.

Speedy Death. Gladys Mitchell

Mit Gladys Mitchell möchte ich heute eine zu Unrecht vergessene Krimi-Autorin besprechen. Aufmerksam wurde ich in einem alten Krimi-Exemplar auf den Titel „The Twenty-Third Man“ und die Beschreibung, dass plötzlich in einer Höhle voller Mumien eine zusätzliche Gestalt zu finden war…

Bildergebnis für Speedy Death. Gladys Mitchell

Mittlerweile habe ich von Mitchell außerdem „Speedy Death“, „Murder in the Snow“, „Spotted Hemlock“ und „Dead Men´s Morris“ gelesen. Gladys Michell ist eine Empfehlung wert.

Die Detektivin ist akademisch gebildet, intelligent, alt und hässlich

Mit „Speedy Death“ erschien 1929 Mitchells erster Krimi. Hierin sowie in allen folgenden 66 ist die Detektivin Mrs. Beatrice Adela Lestrange Bradley, eine Psychotherapeutin und –analytikerin, schwer intelligent so wie Hercule Poirot, außerdem alt und hässlich. Weiterhin war sie dreimal verheiratet und ist vermögend. Ihr Äußeres ähnelt einem Reptil, lächelnd wird sie zum grinsenden Alligator. Fast zeitgleich zu Agatha Christies Miss Marple hat Mrs. Lestrange Bradley doch ein ganz anderes Format…

Bildergebnis für gladys Mitchell

Dialog treibt die Geschichte voran

In Mitchells Detektiv-Geschichten sind beschreibende Passagen Mangelware. Was thematisiert wird, transportiert sich in den Gesprächen der Figuren. Auf zwei frei herausgegriffenen Buchseiten, sind dies die einzigen deskriptiven Bestandteile des Textes:

  • said Laura suddenly
  • said Laura, easily
  • asked Carey, who was visiting his aunt. Laura looked through him
  • Laura glanced down her suit
  • said Laura airily
  • retorted Laura
  • demanded Laura, looking haughty
  • said the secretary. A little taken aback, Laura remarked that she hoped so

Dies führt zu einer ungewohnten Art zu lesen, da die Aufmerksamkeit immer gespannt dem Gespräch der Personen lauschen muss. Sehr interessant konstruiert, finde ich.

Bildergebnis für Speedy Death. Gladys Mitchell

Gladys Mitchell schrieb jedes Jahr einen Krimi

Gladys Mitchell war eine englische Autorin, die auch unter den Pseudonymen Stephen Hockaby und Malcolm Torrie schreib. Sie wurde 1901 geboren und starb 1983. Nach dem Studium der Geschichte in London arbeitete sie als Lehrerin. Mitchell beschäftigte sich mit dem Werk von Siegmund Freud und interessierte sich für Hexerei. Mehr in Wikipedia (Englisch).

…und hier noch ein Audio über Gladys Mitchell und „Speedy Death“ .

The Golden Thread – How fabric changed history. Kassia St Clair

„The Golden Thread“ von Kassia St Clair verfolgt die kulturhistorische Bedeutung von Textilien, also Stoff, durch die Jahrhunderte anhand von ausgewählten Beispielen. Jedes Beispiel ist eine interessante Geschichte für sich. Neben dem ungewöhnlichen und gut erzählten Inhalt gibt es eine weitere Besonderheit: „The Golden Thread“ ist ein ausgezeichnet gestaltetes Buch.

Stoff ist wichtig – auch im Vergleich mit Gold und Waffen

St Clair zeigt in ihrem Buch, wie sehr Forscher und Archäologen in der Vergangenheit darauf fixiert waren, wertvolle Gegenstände zu finden oder zumindest solche, denen ein hoher kultureller Wert zugeschrieben wurde. Also Gold, Rüstungen, Waffen, später Mumien, Töpfereien, Mauern. Jedenfalls sehr lange Zeit keine Stoffe. Ausgewickelt wurden zum Beispiel Mumien in der Regel mit nur geringer Aufmerksamkeit für das Leinen, in das sie eingewickelt waren, oder die Art der Wicklung. Und dies, obwohl erst das Leinen den mumifizierten Körpern im alten Ägypten die Reinheit verlieh, die Voraussetzung für das ewige Leben war.

„Our preoccupation with the bodies and treasures hidden within the linen, however, fails to capture the value and significance of the linen itself. Enormous effort and great quantities of linen went even into comparatively simple mummifications. (…) As a body was embalmed and enfolded, it was being transfigured into something worthy of veneration.”

Ein anderes Beispiel aus „The Golden Tread“ besteht in der Begeisterung der Archäologen für Wikinger-Schiffe, deren Größe, ihre Seetüchtigkeit, ihre Rolle für Beutezüge. So ein Schiff, so St Clair, lässt sich in zwei Wochen bauen, die großen Segel jedoch bedürfen der Arbeit einer größeren Gruppe für mehrere Monate. Und was wäre wohl ein Wikinger-Boot ohne Segel?

Von Textilien in der Höhle über Weltraumanzüge zu Sportkleidung für Weltrekorde

Die Kapitel in „The Golden Thread“ umfassen die Zeitspanne von 30.000 Jahre alten Fäden bis in unsere moderne Zeit. Die thematischen Schwerpunkte sind:

  • Anfänge des Webens
  • Ein- und Auspacker ägyptischer Mumien
  • Seide im alten China
  • Seidenstraßen
  • Die Woll-Segel der Wikinger
  • Wolle im mittelalterlichen England
  • Spitze und Luxus
  • Baumwolle, Amerika und Handel
  • Kleidung für Mount Everest und den Südpol
  • Die dunkle Vergangenheit synthetischer Stoffe
  • Anzüge für den Weltraum
  • Sportkleidung für Weltrekorde
  • Herstellung von Spinnenseide

Ästhetisch ansprechende Gestaltung des Buchs

Ein großer Genuss neben dem Inhalt von „The Golden Thread“ ist seine schöne Gestaltung bis in die Details hinein: Der Einband mit Gelb, Hellgrau und Gold auf Weiß spielt mit dem Motiv des Fadens. Jedes Hauptkapitel ist durch eine Grafik illustriert, die sich in Inhaltsverzeichnis, Kapiteltrenner und am Beginn der Unterkapitel wiederholt. Jedem Unterkapitel ist außerdem ein grafisch gestaltetes Zitat beigestellt, z. B. im Kapitel „Gifts and Horses“ über die Seitenstraße, vor dem Unterkapitel „5,000-Year Monopoly“: „Men plough – women weave“, chinesiches Sprichwort.

Ein tolles Buch; sehr empfehlenswert für alle, die sich für Kleidung, Textilien und deren Bedeutung in einer Gesellschaft interessieren.

Becoming. Michelle Obama

Während ich die ersten Seiten über ihre Kindheit las, habe ich gedacht, doch so eine Biografie aus dem politischen Establishment, die zu viele Menschen gegengelesen haben, um alles auszumerzen, was irgendjemanden stören könnte…. und um noch einzufügen, was für irgendeinen potitischen Zweck noch fehlen könnte…

BECOMING - Obama, Michelle

Ist auch so, aber auch doch nicht: Im Nachhinein fand ich den ersten Teil genau richtig und hilfreich, um diese First Lady der USA besser zu verstehen: die schwarze Frau des ersten schwarzen Präsidenten, eine berufstätige Mutter, eine hochintelligente, Harvard-studierte Anwältin mit eigenen Ansichten.

Die Biografie ist in drei Teile aufgeteilt

  • Becoming, über Elternhaus, Kindheit, Schulzeit und Studium bis hin zur ersten lukrativen Stelle als Anwältin
  • Becoming us, über die Entstehung der Beziehung zu Barack Obama, die Ehe, die beiden Töchter, Einstieg Barack Obamas in die Politik und Michelle Obamas Versuch, einen sinnstiftenden Beruf zu finden und damit auch Geld zu verdienen
  • Becoming more, über den Einzug der Familie Obama in das Weiße Haus, nachdem Barack Obama die Präsidentschaftswahl gewonnen hatte, das Leben als First Lady, als Familie im Weißen Haus bis zum Auszug daraus, nachdem die zweite Amtszeit zu Ende gegangen war und Donald Trump die Wahl gewonnen hatte.

Im Fokus die Themen Erziehung, Bildung und Kinder

Vielleicht kein Wunder, die Botschaft: prinzipiell hat  jedes Kind es in sich, mehr aus sich zu machen, es zu schaffen, aus Armut und beengenden Verhältnissen herauszukommen, wenn, wenn, wenn es die notwendige Förderung und Ermutigung erhält.

BECOMING! Michelle Obama's Memoir to arrive in November - WuzupNigeria

Eine Stimme finden

Immer wieder auch Reflexionen darüber, was sie als prominente schwarze Frau, später als First Lady auslöst: Abwehr, Verachtung, aber auch Ängste vor der „aggressiven“ schwarzen Frau. Deshalb sieht Michelle Obama „Becoming“ auch als eine Geschichte darüber, wie eine schwarze Frau aus armen Verhältnissen und einer schlechten Wohngegend ihre Stimme findet. Den Mut zu sprechen, auch wenn sie oft die einzige Frau im Raum voller weißer Amerikaner ist, die einzige schwarze Frau. Wer ihr auf diesem Weg Mut gegeben und Selbstbewußtsein vermittelt hat, erzählt sie packend und anschaulich. Die vielen Menschen, die unterstützend waren – unter anderem Mutter und Vater – erhalten Raum in dieser Geschichte. Wie sie sagt: sie und ihr Mann waren unter den 44 Paaren, die das Weiße Haus bewohnten, unter den 11, die dies für eine zweite Amtszeit taten und – das einzige schwarze Präsidenten-Paar.

Michelle Obama als aktive Wahlkämpferin für ihren Mann

„I was a child of the mainstream, and this was an asset. Barack sometimes referred to me as “Joe Public”, asking me to weigh in on campaign slogans and strategies, knowing that I kept myself happily steeped in popular culture. (…) All of this is to say that I saw ways to connect with Americans that Barack and his West Wing advisers didn´t fully recognize, at least initially. Rather than doing interviews with big newspapers or cable news outlets, I began sitting down with influential “mommy bloggers” who reached an enormous and dialed-in audience of women.”

Didn't think about Barack Obama as someone I'd want to date ...

Im dritten Teil erklärt „Becoming“ die Funktion Michelle Obamas während der Wahlkämpfe um das Präsidentenamt und berichtet vom Alltagsleben im Weißen Haus. Sie selbst hat ihre Rolle als First Lady dazu genutzt, die Medien, welche sie auf Schritt und Tritt verfolgten, mit Vorsatz an diejenigen Orte zu führen, die ihr wichtig waren: arme Vororte, Schulen, Krankenhäusen für Kriegsveteranen. So hat sie sozialen Themen durch die eigene Person zu einer medialen Aufmerksamkeit verschafft, die sonst unmöglich gewesen wäre.

“When the weather was nice (in einer unterprivilegierten Gegend), the gangs got more active and the shooting got worse. (…) Sometimes, they (die Schulkinder aus diesem Gebiet) told me, taking the safest path home meant walking right down the middle of the street as cars sped past them on both sides. Doing so gave them a better view of any escalating fights or possible shooters. And it gave them more time to run. (…) America is not a simple place. Its contradictions set me spinning. I’d found myself at Democratic fund-raisers held in vast Manhattan penthouses, sipping wine with wealthy women who would claim to be passionate about education and children’s issues and then lean in conspiratorially to tell me that their Wall Street husbands would never vote for anyone who even thought about raising their taxes.”

Mein Fazit: unbedingt lesenswert, nicht nur für Frauen, für Politikinteressierte, für Amerika-Enttäuschte.

Hain – Geländeroman. Esther Kinsky

„Hain – Geländeroman“ von Esther Kinsky ist sehr ungewöhnlich. Selten habe ich ein Buch gelesen, das derart traurig, derart schön, so abgeklärt und so emotional zugleich ist.

Hain: Geländeroman

Gedichte in Prosa

Das Buch ist eine Art Sammlung von Gedichten in Prosa. Es geht um Italien im Winter. Um verlassenen Landschaften in Kälte und Nässe. Die Ich-Erzählerin beschreibt ihre Reisen durch das winterliche Italien per Auto, Zug und Bus. Reisen zu verschiedenen Städten und durch unterschiedliche Landstriche.

Landschaft als Thema

Kinsky hat die Gabe, ganz genau hinzuschauen: Sie betrachtet die Details ihrer Umgebung. Die abgestorbenen Äste wie den Müll auf den Wegen, die Vögel wie den Nebeldunst. Diese Details kann sie in poetischer Sprache beschreiben. Doch nicht nur dies. Der Blick nach außen wird ergänzt durch den nach innen, um demjenigen nachzuspüren, was durch Gesehenes ausgelöst wurde. So ist die Reise durch die Landschaft für die Erzählerin auch eine Reise zur Selbsterkenntnis.

„Wolken schoben sich zwischen den Hügeln heran und hüllten alles in klammes Weiß. Ein ganz dünner Regen fiel, manchmal waren die Tropfen so fein und schwebend, dass es wohl nur die Wolke selbst war, die ihre Feuchtigkeit ausbreitete. Die weißen Felder gerieten in Bewegung, gaben Durchblicke frei, der Friedhof trat hervor, Bruchstücke der Außenmauer, der Gräberwände, der Bäume – inmitten des Gestaltlosen ringsum wirkte er viel näher als sonst.“

Tod als Thema

Winter in Italien ist der Weg für die Erzählerin, sich auf verschlungenen Pfaden dem Verlust des Partners und dem des Vaters anzunähern. In Rückblenden erfahren Leser von Reisen der Kindheit mit dem Vater auf der Suche nach etruskischen Totenstädten und Reisen der Erwachsenen mit dem mittlerweile gestorbenen Partner. Erinnerungen ergänzen die aktuelle Reise.

„Wir saßen in der weißlichen Sommerluft von Norditalien, die sehr anders war als die Luft in Rom, hörten das Rauschen der Autobahn in der Ferne und aßen unseren Reiseproviant, während mein Vater uns erklärte, dass das Mosaiklegen ein große Kunst war, bei der die Abertausenden von kleinen ungefähren Vierecken aus Halbedelsteinen, buntem und weißem Glas und Ton vermischt mit Blattgold in einem solchen Winkel zueinander stehen mussten, dass alles im fertigen Bild gleich gut zu sehen war und auch in der Wölbung einer Kuppel aussehen musste wie auf einer Ebene ausgebreitet. So wie hier, sagte mein Vater, mit einer weiten Geste auf die flache schattenlose Landschaft zeigend, in der ein Pappelhain lag und ein verfallenes Gehöft wie eine Insel inmitten von stoppelbedeckten Feldern.“

 

  • Hintergrund-Informationen zu Ester Kinsky bei Perlentaucher.
  • Sehr empfehlen kann ich auch ihren früheren Roman „Am Fluss“.

Sweets – A History of Temptation. Tim Richardson

“Sweets – A History of Temptation” von Tim Richardson ist die Geschichte der Leidenschaft für Süßigkeiten. Der Autor zeichnet die historische Entwicklung aller wesentlichen süßen Sünden nach, bietet die Übersicht regionaler Spezialitäten der Welt und beschreibt seine eigenen Eskapaden auf der Suche nach den besten Leckereien der Welt.

Sweets: A History Of Temptation

 

„You don´t exactly eat a sweet. A sweet is not food. You put it into your mouth and it kind of happens to you. Indeed, the sweetie is eating you, through the good offices of a marauding tribe of dental caries. And a sweet can also have its revenge by radically altering your appearance – turning your mouth black or red or green or yellow, just in time for that job interview or first date.”

Süße Meilensteine der Geschichte

Die Hauptkapitel von „Sweets“ behandeln die Rolle von Süßem in verschiedenen historischen Phasen. Wie Kakao von Europäern in Südamerika gekostet wurde und dann zur lukrativen Handelsware mutierte. Oder erklärt die biochemischen Grundlagen von Süßigkeiten in „Heart of Sweetness“. Oder beschreibt in einem anderen Kapitel wie Zucker in Europa lange Zeit als medizinisch wirksam verstanden und angewendet wurde. Diese Kapitel bringen die Entwicklung der Süßwaren-Industrie ebenso auf den Punkt wie die Veränderung gesellschaftlicher Haltungen gegenüber Süßem in „Bad Candy“.

Nine stories behind the great British sweets of your childhood ...

Die besten Süßigkeiten der Welt

Zwischenkapitel sind einzelnen Süßigkeiten gewidmet. In ihnen mischt Richardson Beschreibungen zu Konsistenz mit historischen sowie gesellschaftlichen Details. Sie sind diesen Genüssen gewidmet: Turkish Delights, Lakritz, Bonbons, Marzipan, Baklava, Marshmellows, Manna und Kaugummi. Aus dem Kapitel „What is it about chocolate?“:

„Chocolate is not like any other sweet. Most confectionery buoys up the spirit and makes us smile: its sweetness is innocent, and our pleasure is, too. With chocolate, however, it is only to easy to form a complicated emotional attachment. This unlikely-looking brown substance, which tastes so wonderful, can excite high emotion and lasting dependency.”

Sweet shop favourite born in Lancashire - Lancashire Evening Post

Ungenossene Genüsse: The Himalayan Gobstopper

In einer atemlosen Kurzzsammenfassung erklärt der Autor am Ende des Buchs die weltweit besten Süßigkeiten in allen Ländern bzw. Regionen. Dies ist der mühsamste Teil des Buchs und liest sich streckenweise wie eine aneinander Reihung von Lexikon-Einträgen. Als Leserin war ich erleichtert, dass Tim Richardson einige Süßigkeiten nicht gekostet und somit nicht recherchiert und beschrieben hat…

Ida. Katharina Adler

“Ida” von Katherina Adler ist in diesem Herbst herausgekommen. In dieser Roman-Biografie geht es um eine junge Frau, die Sigmund Freud „um die Befriedigung (brachte), sie weit gründlicher von ihrem Leiden zu befreien.“

Bildergebnis für Ida. Katharina Adler

Gut lesbar plus gewichtiger Kontext

Der Roman verbindet eine schön lesbare Geschichte mit gewichtigen Themen. In der Familiengeschichte der Hauptfigur gibt es Ehebruch und versuchten Kindesmissbrauch. Ida wehrt sich dagegen, dass Freud all ihre Beschwerden auf sexuelle Wunschträume zurückführt. Der Roman folgt von seiner Hauptfigur durch ihr Leben, gibt immer wieder Rückblenden. Spannend bleibt er durch den inneren Monolog Idas, der sie als oft unliebenswürdige, im Alter bittere Frau zeigt.

Bildergebnis für Ida. Katharina Adler

Historische Fakten

Der Roman basiert auf historischen Fakten. Das jüdische Mädchen Ida, Patientin „Dora“, wurde von ihrem Vater zur Behandlung verschiedener Beschwerden zu Sigmund Freud gebracht. Dieser diagnostizierte eine „kleine Hysterie“. Freud verwendete mit Sprechkur und Traumdeutung neue Behandlungsmethoden. Sie brach eigenständig nach drei Monaten ihre Behandlung ab. Die Autorin Katharina Adler ist die Urenkelin von Ida Adler.

Ida war Patientin Sigmund Freuds

Ida war laut Freuds Akten eine widerspenstige Patientin. Im Roman „Ida“ wird dies ebenso erzählt. Das interessante Kunststück der Autorin besteht darin, uns als Leser und Leserin mit der Perspektive Idas allein zu lassen. Wir erfahren nicht, ob es für Ida besser gewesen wäre, sich behandeln zu lassen, oder ob die entscheidende Erfahrung in Idas Leben genau dies eine war: die Behandlung abzubrechen. Der Erzähler weiß nicht mehr als Ida und wir Lesenden auch nicht.

Bildergebnis für Ida. Katharina Adler

Diagnose Hysterie

Die Diagnose Hysterie war im ausgehenden 19, Jahrhundert nicht ungewöhnlich für junge Frauen. Freud hatte zusammen mit Josef Breuer 1895 „Studien über Hysterie“ als Aufsatzsammlung veröffentlicht. Er entwickelte auf dieser Basis ein Konzept, das unbewusste Prozesse als hysterische Vorgänge definierte. Er meinte, der größte Teil neurotischer Erkrankungen sei auf sexuelle Erfahrungen zurückzuführen. Traditionell wurde in der Medizin die Hysterie als vielfältige Sammlung unterschiedlichster Beschwerden verstanden, die keine organische Grundlage haben. Problematisch ist der Begriff „Hysterie“, da er geschlechtsspezifisch verwendet wurde: Die Hysterie wurde als körperliche und psychische Störung verstanden, die von einer Erkrankung der Gebärmutter ausging.

Insgesamt ist „Ida“ ein gut lesbarer Roman, der seine gewichtigen Themen mit leichter Hand streift. Mehr zum Hintergrund…

All the Dogs of My Life. Elisabeth von Arnim

“All the Dogs of My Life” ist eine Art Autobiografie einer Frau, die nicht Elisabeth hieß. Als das Buch erschien, wurde statt eines Namens „By the author of Elisabeth and her German Garden“ angegeben.

All the Dogs of My Life

„I would like, to begin with, to say that though parents, husbands, children, lovers and friends are all very well, they are not dogs. (…) Once (dogs) love, they love steadily, unchangingly, till their last breath. That is how I like to be loved. Therefore I will write of dogs. ”

Lebensstationen anhand von 14 Hunden

Das Buch, erschienen 1936 , erzählt die Lebensgeschichte der Erzählerin anhand der Hunde, die sie auf ihrem Lebensweg begleiteten. Den ersten Hund erhielt sie im Alter von fünf Jahren vom Verlobten ihrer älteren Schwester, musste ihn jedoch bald wieder abgeben. Die letzten Hunde umgaben sie in ihrem amerikanischen Exil vor Ausbruch des 2. Weltkriegs.

„In the afternoons, having come back to the house much more slowly than we left it, Cornelia (eine Dackel-Dame) and I drove out. We took the air in an open basketwork carriage with scarlet wheels, known as the Viersitzer and drawn by a pair of roughcoated, stout horses who looked, I thought, very like carthorses. It was driven by the ancient family coachman, and in winter he was dressed like a penwiper.”

Heiter bis ernst

Hunde begleiteten die Erzählerin durch die Jugend, durch zwei schwierige Ehen, durch einen Weltkrieg und die Vorboten eines zweiten, in unterschiedliche Länder und durch die Anforderungen des Alters. Von den 14 Hunden ihres Lebens waren fast alle freundlich, einige intelligent, viele charmant, ein paar dumm und einer aggressiv.

„There was no doubt about it: she did snuggle, and she was the first of my dogs to do so. Great Danes, in the nature of things, can´t snuggle, and all the others – except Bijou, who does not count, had been grown up. Of couse I was enchanted.”

Diese Hunde stehen im Fokus, so werden schmerzliche, persönliche Erfahrungen der Erzählerin relativiert. Das Buch ist im Tenor äußerst vergnüglich, jedoch nicht spaßig. Schwierige Lebensentscheidungen und der Tod sind ebenfalls Themen des Buchs. Diese werden nicht überzuckert, nur aus einer anderen Perspektive erzählt.

Nicht „Elisabeth“: Gräfin und Countess

Elisabeth von Arnim ist eine britische Schriftstellerin, die 1866 als Mary Annette Beauchamp in Australien geboren wurde. Sie war eine der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Zeit. Durch ihre erste Ehe wurde sie zur Gräfin von Arnim-Schlagenthin, durch die zweite zur Countess Russell. „Elisabeth“ wurde durch den Bestseller „Elisabeth and her German Garden“ zu ihrem adoptierten Vornamen. Sie starb 1941 in Charleston, USA. Sehr empfehlenswert ist die schon etwas ältere Biografie von Karen Usborne „Elisabeth – The Author of Elisabeth and her German Garden“.

Von Arnims Bücher sind heute noch amüsant und gut lesbar. Sie alle sind ins Deutsche übersetzt.

 

Whisky für drei alte Damen oder Wer geht den hier am Stock? Minna Lindgren

Whisky für drei alte Damen oder Wer geht den hier am Stock? von Minna Lindgren

Whisky für drei alte Damen oder Wer geht hier am Stock?: Roman (Die Abendhain Romane, Band 2)

Der Titel ist einfach dämlich; der Untertitel auch. Die Übersetzung aus dem Finnischen offenbar auch.

Gibt es dennoch Gründe, das Buch zu lesen? Ja, die gibt es.

Gründe das Buch zu lesen

Es gibt mehrere Gründe, „Whisky für drei alte Damen“ zu lesen:

  1. Das Buch ist ein Senioren-Roman
  2. Es ist ohne Kitsch
  3. Es behandelt all die relevanten Themen des hohen Alters.

Themen des Buchs

Thematisiert werden einerseits organisatorische Fragen wie zum Beispiel, welche Möbel kommen mit ins Betreute Wohnen, ist der mitgenommene Schmuck sicher, wie kommt man vom Wohnheim in die Innenstadt, wer kommt zu Besuch, wo nimmt man Nahrung zu sich, wie können Tagesabläufe im hohen Alter aussehen.

Andererseits kommen auch die schwierigen Themen des Alters vor, und dies in nicht versüßter Form: Da gibt es die alte Dame, die ihren Mann darin unterstützen möchte, zu sterben. Vergesslichkeiten, Demenz und Krankheiten nehmen den Protagonisten die Spielräume. Fehlende Kraft, sich anzuziehen, aber auch Lust und Liebe im Alter kommen vor. Und auch, dass es keinen Grund mehr gibt, vormittags keinen Rotwein zu trinken.

Die Handlung von „Whisky für drei alte Damen“

Drei Damen und der im Altersheim angeheiratete Ehemann, Ex-Botschafter, fliehen aus ihrem Wohnheim, während dort umfangreich modernisiert wird. Sie ziehen gemeinsam in eine Wohnung und leben nun in einer WG.

„Hier sitzen wir ganz entspannt, umgeben von Toilettenbrillen. Zum Glück können die nicht noch erzählen, was sie alles gesehen haben. Ich denke, ich kann meine Brille erkennen. Bei mir war nämlich mal der Deckel zerbrochen, und ich habe einen neuen gekauft, nachdem die Heimleiterin mir erklärt hatte, dass ich einen schriftliche Bericht verfassen und einen Antrag an die Stiftung Pflege und Liebe für Senioren stellen müsse. Da ich keine Lust hatte, auf dieses Almosen zu warten, habe ich mir diesen lustigen, bunten ausgesucht.“

Es ist eine leichte Lektüre, ja. Aber nicht doof, wie der Titel suggeriert.

 

Bilderbuch der Wüste – Maria Reiche und die Bodenzeichnungen von Nasca. Dietrich Schulze und Viola Zetzsche

Die Biografie ist lesenswert, da die Person Maria Reiche so interessant ist. Der Erzählstil ist sehr konventionell, chronologischer Bericht, wenig zeitgenössischer Kontext.

Von Dresden nach Peru

„Maria Reiche nutzte für ihre Arbeit die Morgenstunden kurz nach Sonnenaufgang. Licht und Schatten der schräg einfallenden Sonnenstrahlen zeichneten scharfe Konturen auf den Boden, die in den Mittagsstunden in hell gleißendem Grau verschwammen – für die Augen unangenehm und äußerst ermüdend.“

Reiche wurde 1903 in Dresden geboren, starb 1998 in Peru. Sie war akademisch ausgebildet und hatte ein großes Talent für Mathematik und Geometrie. Sie kam aus einer angesehenen bürgerlichen Familie. Den Sinn ihres Lebens hatte Maria Reiche gefunden, nachdem sie aus Deutschland fortgegangen war, in Peru heimisch wurde und ihr Leben der Erforschung sowie dem Erhalt der Nasca-Figuren mit Leidenschaft widmete. Hierfür nahm sie lebenslange Armut in Kauf.

Figuren in der Wüste

Brief an die Schwester vom Mai 1971 Maria Reiche: „ Ich habe nun den endgültigen Beweis für den Schlüssel zu Entzifferung der Pampa. Bei zwei Figuren habe ich die Maßeinheit, den Fuß, bis auf 2 Dezimale bestimmen können. (…) Für jede Figur muss ich die Maßeinheit erst feststellen, da sie von einer zur anderen variiert, aber dieselbe ist in einer Figur. (…) Die Bedeutung der ganzen Sache liegt darin, dass man mit einem Fuß einen Tag darstellte und so lange Kalenderzyklen in Form von Figuren aufgezeichnet hat.“

Artefakte der Nasca – keine Landebahnen Außerirdischer

Die „Bilder“ in der Wüste, eine Art Geoglyphen sind Artefakte der Nasca. Diese Bevölkerungsgruppe hat in der Wüste Perus auf über 250 Quadratkilometern riesige Figuren entwickelt. Sie sind nur aus der Höhe erkennbar und bestehen aus riesigen Pflanzen und Tierfiguren, Netzwerken von Linien und geometrischen Formen. Auf der Basis von Grabbeigaben der Umgebung werden die Figuren auf die Zeit von 800 v. Chr. bis 600 n. Chr. datiert.

Reiche hat deren Zerstörung verhindert; heute sind sie UNESCO-Weltkulturerbe.