Down Among the Dead Men. Peter Lovesey

imageUnter den aktuellen englischen Kriminalschriftstellern nimmt Peter Lovesey eine Sonderstellung ein, da er zwischenzeitlich so viele Auszeichnungen erhalten hat, dass er mittlerweile nur noch als „multi-award-winning author“ bezeichnet wird, um die Aufzählung nicht zu lang werden zu lassen. Früher schrieb Lovesey historische Krimis, die in viktorianischer Zeit (Sergeant Cribb als Detektiv) oder später spielen (mit dem englischen Thronfolger Edward, genannt Bertie, als Detektiv).
Sein Detektiv fürs Zeitgenössische ist Peter Diamond, der auch in Down Among the Dead Men die Aufklärung vorantreibt.
Spannend und flüssig geschrieben, sorgfältig konstruierter Plot, neben Crime auch etwas Sex, wenig Brutalität, nachvollziehbare, wenn auch nicht allzu subtil gezeichnete Charaktere, gut lesbare Sprache auch im englischen Original. Diese Beschreibung trifft auch auf seinen neuesten Krimi zu, der gerade kürzlich in England erschienen ist.
Zwischenzeitlich sind einige von Loveseys früheren Krimis auch ins Deutsche übersetzt. Mehr davon wäre schön.

Spirals in Time – The Secret Life and Curious Afterlife of Seashells. Helen Scales

imageGestern habe ich dieses schöne Buch beendet. Muschelschalen sind die Behausungen einer der ältesten und erfolgreichsten Tierart der Welt. In 10 Kapiteln nimmt die Meeresbiologin ihre Leser mit auf eine Reise in deren Reich. Von „Meet the shell-makers“ zu „How to build a shell“ erzählt sie seltsame und interessante Geschichten über Muscheln, Meeres-Schnecken und Kraken. Sie bringt das oft erstaunliche Leben dieser Tiere näher, ihre Bedeutung für das Leben im Meer und ihre zunehmende Bedrohung.

„A sea butterfly flutters past. Its spiralling shell is translucent and colourless as though it were sculpted from glass. Inside, I see a cluster of cells twitching and contracting as its heart beats. Little wings stick out from the shell´s flared opening and flicker in energetic bursts, propelling it through the water in circles. It stops now and then as if to catch  ist breath, and I hold my own as I quietly watch, partly so as not to disturb it but also because this is the first sea butterfly I´ve seen and I can´t quite believe my eyes.“

Das Buch hat erzählerische Passagen, die sehr gut lesbar sind, sowie eher komplizierte, wissenschaftliche Teile, deren Englisch eher anspruchsvoll ist. Es enthält ein Glossar und Hinweise für ein verantwortungsvolles Sammeln von Muschelschalen.

Gelesen habe ich die Erstausgabe im Taschenbuch von 2015.

Bloody Foreigners: The Story of Immigration to Britain. Robert Winder

imageOffensichtlich ein Buch, das gut für die heutige Zeit passt, auch wenn es bereits im Jahr 2004 erschienen ist. Darüber hinaus ein wohltuendes und empfehlenswertes Buch: Winder behandelt Immigration nicht als „Problem“; er versucht konsequent, weder eine xenophobe noch eine xenophile Haltung einzunehmen; er berichtet und erzählt sine ira et studio. Und all dies in bester britischer liberaler Tradition.
Neben den immer wieder hochinteressanten Details, die sich in der Jahrtausende-alten Geschichte der Immigration nach Britannien finden, zeigt Winder vor allem in den ausgezeichneten Acknowledgements und der Einleitung auch große Linien und findet einsichtsvolle Perspektiven:

  • Es gibt keine englische oder britische Kultur ohne Immigration. Das, was wird heute als englische Kultur wahrnehmen, ist durch dauernde Immigration entstanden. Winder zitiert in diesem Zusammenhang ein Gedicht von Daniel Defoe von 1700:
    A true born Englishman’s a Contradiction
    In Speech an Irony, in Fact a Fiction.
  • Identität und Identifizierung ist erstaunlich flexibel: A man or a woman can cheer for England at the World Cup, Britain at the Olympics, Europe at the Ryder Cup, Scotland against Wales, Sussex in the Country Championship, and the West Indies in Test matches. Our loyalties can be fluid and overlapping.
  • Die Perspektive auf Immigranten kann sich deutlich verändern, wenn man sie um 180° dreht und dieselben Personen als Emigranten betrachtet: There is a built-in tendency to to present immigrants as passive or problematic second-tier characters, as guests or mere visitors with certain obligations of deference and gratitude towards their ‚host‘. Emigrants are much more dashing – adventurous, eager, intrepid, fun. (…) Migrants ceased to be the feeble, dependent figures of so much cartoon myth-making, and became plucky explorers on the sharp, often painful edge of social progress.
  • Immigration an sich ist nicht „gut“ oder „schlecht“. Es kommt darauf an. Vor allem kommt es darauf an, was man daraus macht: I now find it pointless even to brood on whether it can be described as a ‚good‘ or a ‚bad‘ thing. It is like wondering whether it is good or bad to grow old. Nor can immigration be conceived of as a single experience. For the man who meets the woman of his dreams, or makes his fortune, it is a happy process; for the boy knifed at a bus stop by a gang of violent bigots, it is a catastrophe.

A Season in Hell. Arthur Rimbaud

imageGestern habe ich im Zug die Gedichte noch einmal gelesen…

It has been found again.

What? – Eternity.

It is the sea fled away

with the sun.

Sentinel Soul,

Let us whisper the confession

Of the night full of nothingness

And the day on fire. (Aus Eternity)

Jean Nicolas Arthur Rimbaud (1854-1891) gilt heute als einer der wichtigsten französischen Lyriker. Obwohl ich ihn früher bereits in deutscher und nun englischer Übersetzung gelesen habe, sagt er mir nicht viel. Vielleicht entgeht mir das revolutionär Moderne seiner Sprache, weil ich das französische Original nicht lesen kann. Genutzt habe ich die Miniausgabe „A Season in Hell, Illuminations, Poems, Last Lines“.

Nero Wolfe im Werbe-Milieu: Before Midnight. Rex Stout

image

Nach längerer Zeit habe ich wieder einen Nero Wolfe-Krimi von Rex Stout gelesen. Er ist unter dem Titel „Vor Mitternacht“ auch in Deutsch erschienen. Allerdings bekommt man ihn – wie auch (fast?) alle anderen seiner Bücher – nur noch antiquarisch. Erstaunlich, dass ein echter Klassiker der Krimi-Autoren hierzulande so vernachlässigt ist. Und dabei sind die Nero Wolfe-Romane literarisch durchaus anspruchsvoll geschrieben, witzig und spannend, mit interessanten und gut konstruierten Plots. Fehlt Blut und Brutalität, um aktuell verlegt zu werden? Before Midnight spielt in der Welt von Kosmetik- und Werbeunternehmen, wo der eine oder andere Machtkampf tobt, persönliche Eitelkeiten gepflegt werden und auch gehörig Dreck an den Stecken klebt. Die zwei Morde, zu denen dies führt, löst Nero Wolfe mit Intelligenz, aber vor allem, weil ihn die Ereignisse überholen und kaum noch eine andere Lösung bleibt.

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf. Erich Beyreuther

imageBiografie über den Gründer der Herrnhuter Bewegung. Interessant ist der größere Kontext der protestantischen Reformbewegungen wie des Pietismus im 18. Jh.. Graf von Zinzendorf (1700-1760) ist eine spannende Persönlichkeit: Reformator, Weltreisender, Dorfgründer, Frauen-Unterstützer. Mit seiner Auffassung von auch weiblichen Anteilen Gottes und vom „Mutteramt des Heiligen Geistes“ ent-patriarchalisierte  er den christlichen Gottesbegriff. Er sprach im Zusammenhang mit der Dreifaltigkeit von der Mütterlichkeit Gottes. Zinzendorf förderte ökumenische Anstrengungen. Innerhalb der Gemeinde erhielten auch Frauen verantwortlichen Aufgaben. Ihre Titel wurden in femininer Form verwendet; zum Beispiel „Ältestinnen“. Die Herrnhuter Gemeinde hat die Beschränkung von Frauen auf Haus und Familie relativiert.

Das Buch hat eine ausgezeichnete Einleitung von Peter Zimmerling. Der eigentliche Text ist veraltet und oft unfreiwillig komisch: „Alles war an diesem Reichsgrafen aus uraltem und bewährtem Geschlecht unbürgerlich und genial gewesen bis in die Sorglosigkeit (…).“ Formulierungen wie „Negersklaven“ hätten bei der Neuherausgabe ersetzt werden müssen. Ich habe das Buch in einer Ausgabe des Brunnen Verlag Gießen von 2000 gelesen.

An Essay on Criticism. Alexander Pope

Heutzutage wohl ein deutlich unterbewerteter Dichter. Auch relevant, wenn man einen Blog neu beginnt, zum Beispiel in seinem 1709 erschienenen Essay on Criticism:
 ‚Tis hard to say if greater want of skill
Appear in writing or in judging ill;
But of the two less dangerous is th‘ offence
To tire our patience than mislead our sense:
Some few in that, but numbers err in this,
Ten censure wrong, for one that writes amiss.

The Smile Revolution in Eighteenth Century Paris. Colin Jones

Dieses im Jahr 2014 erschienene Buch habe ich zufällig in einem Buchgeschäft entdeckt und fand den Buchtitel sehr einladend.
Dieser Eindruck bestätigt sich: Gut und flüssig zu lesen, immer interessant, sogar gelegentlich spannend – ich habe mich auf jedes weitere Kapitel gefreut. Gute Balance zwischen wissenschaftlichem Anspruch (der Autor ist als Professor in London ausgewiesener Experte für Geschichte, Medizingeschichte und das französische 18. Jahrhundert) und Verständlichkeit auch für den interessierten Laien. Wenn man unbedingt kritteln möchte: Einige wirklich kleinere Wiederholungen hätte ein richtig sorgfältiges Lektorat vielleicht vermeiden können helfen.
Und vor allem der Inhalt:
Im westlichen Europa schon seit der Antike ist Lächeln in den besseren Kreisen nicht gut angesehen. Vordergründig liegt dies am moralischen Verhaltenskodex, der sang froid, stiff upper lip und ähnliches vorsieht. Nicht zuletzt trägt aber auch dazu bei, dass Zähne oft schlecht sind oder gar komplett fehlen und dass die generell eher mäßige Zahnhygiene ebenfalls ein Öffnen des Mundes nicht empfehlenswert macht…: Viele Menschen haben mit Anfang 30 bereits keine Zähne mehr.
Gegen Ende der Regierungszeit von Ludwig XIV. bekommt dann aber das Lächeln eine unerwartete Chance. Rousseau, Voltaire in Frankreich, aber auch Richardson in England und die gesamte Literatur der Empfindsamkeit werten das Lächeln als positives Zeichen des Charakters auf. Die in Paris aufkommende Zahnmedizin mit besserer Zahnbehandlung und ersten akzeptablen Zahnprothesen ermöglichen, beim Lächeln sogar weiße Zähne blitzen zu lassen.
Allerdings lässt die Französische Revolution mit Aufkommen des Terrors das Lächeln doch wieder erstarren. Auch Zahnärzte verlassen lieber das Land und wandern aus. Erst im 20. Jahrhundert erlebt das Lächeln – besonders das mit den weißen Zähnen – eine Renaissance mit Start in den USA, wohin sich auch die Zahnmedizin zurückgezogen hatte.
Diese Geschichte erzählt Colin Jones anhand von zwei Gemälden: einem Porträt Ludwigs XIV.  von Rigaud in Pomp und Ornat, aber offenbar ohne Zähne und ohne Lächeln sowie einem Selbstporträt von Vigée-Le Brun mit ihrer Tochter und einem Lächeln im Gesicht, das damals bei seiner ersten öffentlichen Ausstellung einen Skandal auslöst.
Wer gerne quer auf die Geschichte schaut, hat an diesem Buch bestimmt viel Freude.

The Invention of Science: A New History of the Scientific Revolution. David Wootton

Unter der Überschrift „Understanding the universe – An intellectual and cultural Revolution gave birth to modern science“ hat der Economist eine ausgezeichnete Buchbesprechung gebracht: http://www.economist.com/news/books-and-arts/21676740-intellectual-and-cultural-revolution-gave-birth-modern-science-understanding . Das Buch wird im Dezember 2015 erscheinen.