Britischer Roman: In Their Own Words – British Novelists

In Their Own Words

Diese Dokumentarserie zur Geschichte des britischen Romans im 20. Jahrhundert ist ein echtes Fundstück. Durch Originaltöne der Autoren selbst in Interviews und Vorträgen entsteht ein Überblick zum britischen Roman und zugleich über die Kulturgeschichte, der sehr gut Moderne, Nachkriegszeit und Post-Moderne abdeckt.  Facettenreich, intellektuell anregend, immer wieder auch berührend, spannend.

In drei Teilen – Among the Ruins:1919-1939; The Age of Anxiety: 1945-1969; Nothing Sacred: 1970-1990 – werden wesentliche Tendenzen in der Entwicklung des Romans anhand wesentlicher Autoren mit ihren wesentlichen Romanen aufgezeigt.

Die DVDs bieten das einzige erhaltene Originalton-Fragment von Virginia Woolf, zeigen faszinierende Gespräche mit Kingsley Amis, bringen ein Interview mit J.R.R. Tolkien, lassen auch immigrierte Schriftsteller wie zum Beispiel Sam Selvon aus Jamaika zu Wort kommen, zeigen J.D. Salinger, bieten ein für mich neues Bild von Salman Rushdie, sparen auch Ian Fleming nicht aus….

Ich habe viel gelernt durch diese Serie – und gleich ein, zwei Bücher bestellt!

Leider gibt es diese DVDs ausschließlich in der englischsprachigen Originalausgabe von 2011. Aber Originaltöne in Übersetzung wären ja auch keine Originaltöne.

Imperialismus: Culture and Imperialism. Edward W. Said

image

Edward Said gehört zu den Autoren, von denen ich schon viel gehört, aber noch nichts gelesen hatte. Der Klassiker aus seiner Feder ist „Orientalismus“, worin er darstellt, dass das Verständnis des Orients im Westen oft nicht mehr ist als eine sehr einseitige, auch durch westlichen Imperialismus geprägte Projektion: Der Orient ist jeweils und immer anders als der Okzident, also das Gegenbild des Westens.

Gelesen habe ich „Culture and Imperialism“. In diesem später geschriebenen Buch untersucht Said die Wechselwirkungen zwischen westlicher Kultur und westlichem Imperialismus anhand von individuellen Beispielen wie Jane Austens Buch „Mansfield Park“, Rudyard Kiplings „Kim“, E.M. Forsters „Passage to India“, Joseph Conrads „Heart of Darkness“, Giuseppe Verdis „Aida“, Albert Camus‘ „L‘ Etranger“ und anderen bis hin zur Gegenwart mit Salman Rushdie. Die Einzelinterpretationen Saids sind bestechend in ihrer analytischen Schärfe und augenöffnend insbesondere bei Werken, die ich selber vorher nicht bewusst in den kontextuellen Rahmen des Imperialismus gestellt hatte wie Verdis Aida.

Dabei ist der Kontext oft erstaunlich offensichtlich wie in der folgenden Passage von Charles Dickens‘ „Dombey and Son“:
The earth was made for Dombey and Son to trade in, and the sun and moon were made to give them light. Rivers and seas were formed to float their ships (…) winds blew for or against their enterprises (…) Common abbreviations took new meanings in his eyes, and had sole reference to them: A.D. had no concern with anno Domini, but stood for anno Dombi – and Son.

Ebenfalls beeindruckend die Einleitung, in der Said seine Grundthesen klar und nachvollziehbar darstellt.
Trotz dieser vielen positiven inhaltlichen Aspekte ist es mir trotz intensiven Bemühens nicht gelungen, das Buch zu Ende zu lesen. Zu zahlreich die Redundanzen, zu mäandernd die Argumentation, zu häufig die Hinweise auf andere wissenschaftliche Autoren außerhalb der Fußnoten. Sicherlich ein Bestseller, aber für mich leider doch kein Bestreader.
Gelesen habe ich in der Taschenbuchausgabe von 1994. In deutsch ist das Buch unter dem Titel: „Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht“ im Jahr 1993 erschienen.

Die wichtigsten Bücher des Jahres 2015 weltweit

In seiner Ausgabe vom 5 Dezember 2015 bietet „The Economist“ unter dem Titel „Shelf life“ eine Übersicht über die – seiner Ansicht nach – besten Bücher des Jahres. Anregend ist der internationale Fokus dieser Auflistung. Die Empfehlungen enthalten jeweils alle Erscheinungsdaten, einschließlich Preis sowie eine knappe Beschreibung des Inhalts. Die Neuerscheinungen sind diesen Kategorien zugeordnet: Politics and current affairs, History, Biography and memoir, Economics and Business, Culture, Society and travel, Science and technology, Fiction und What we wrote when we weren´t in the Office.

Auch wenn Weihnachten vorüber ist, findet sich hier bestimmt ein Buch, mit dem man sich selbst oder anderen eine Freude machen kann: Link zu „Shelf life“

Das Geräusch einer Schnecke beim Essen. Elisabeth Tova Bailey

image

Beschreibung des Inhalts

Dieses wunderbare Buch ist nun in einer Sonderausgabe in deutscher Sprache erhältlich. Die Autorin verknüpft auf harmonische Weise unterschiedliche Themen: da ist die schwere Krankheit der Ich-Erzählerin, da ist die Beobachtung einer Schnecke durch die Erzählerin und da sind vielfältige Hintergrundinformationen zur Biologie der Schnecken.

Ergebnis ist ein ungewöhnliches Buch: Es kommt leise daher, ganz und gar unprätentiös, die Sprache ist einfach, klar, unsentimental. Dennoch vermittelt die Autorin einen Zauber, der durch die Verschränkung so unterschiedlicher Lebewesen wie eines Menschen und einer Schnecke entsteht, deren Gemeinsamkeiten sie anhand vieler Aspekte ihrer jeweiligen Lebendigkeit darstellt.

Leseprobe

„Ich betrachtete die gewundene Schale meiner Schnecke von außen, doch wie mochte es wohl sein, im Innen eines solchen Gebildes zu leben? Einen Monat vor Ausbruch meiner  Krankheit hatte ich das Guggenheim Museum in New York besucht. Auf dem Weg zurück nach unten war ich auf halber Höhe der spiralförmigen Rampe im Inneren des Rundbaus stehen geblieben. Mit schwindelte, wenn ich, die Windungen der Rampe über und unter mir, hinauf oder zum fernen Erdgeschoß hinab blickte. Jetzt versuchte ich mir vorzustellen, wie es wäre, im Verhältnis zum Guggenheim so groß zu sein wie die Schnecke im Verhältnis zu ihrem Gehäuse, so dass mein Kopf aus dem Eingang ragte und mein Körper sich innerhalb der Rotunde bis ganz nach oben wände.“

Buch-Empfehlung

Das Buch ist geeignet, um innezuhalten, ist jedoch nie langweilig. Dies liegt auch an der sehr guten Übersetzung aus dem Amerikanischen, die vergessen lässt, eine Übersetzung zu lesen. Das Buch ist eine Empfehlung für eine Zugreise, einen Nachmittag mit Tee, einen Abend allein.  Gelesen habe ich die schön gestaltete Taschenbuchausgabe von 2015.

Weitere Buchempfehlungen zu den Themen Älter-werden, Krankheit und Tod auf dieser Themenseite.

Detektivgeschichte: Bury Her Deep. Catriona McPherson

image

In diesem Krimi der schottischen Autorin hat Dandy Gilver als Detektivin ganz besondere Vorfälle zu klären: Liebeszauber, ausgegrabene Knochen und ein schlangengleicher Fremder beunruhigen die Einwohner eines kleinen schottischen Dorfes. Betreiben die Frauen von Fife tatsächlich Hexerei oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Unter dem Vorwand, einen Vortrag über das Haushaltsbudget zu halten, besucht Gilver Veranstaltungen des Women´s Institut.

Dandy Gilver als Ermittlerin aus gehobenen Gesellschaftskreisen ist engagiert, äußerst pragmatisch und eine ausgezeichnete Beobachterin. Schlau sowie reizend unschuldig ist sie unromantisch verheiratet, hat aber eine bitzelnde Beziehung zu ihrem Co-Detektiv Alec.

Etwas ganz besonderes ist das Setting des Krimis: Er spielt in den 1920er Jahren, alle Details sind ausgezeichnet recherchiert, so dass das historische Setting viel mehr ist als nur eine Verpackung. Die Geschichte ist spannend, etwas verwickelt und entspricht der klassischen englischen Detektivgeschichte als Rätsel ohne viel Gewalt.

Perry Mason im Warenhaus: The Case of the Vagabond Virgin. Erle Stanley Gardner

image

Der beste Krimi von Erle Stanley Gardner, den ich bisher gelesen habe. Sehr gut konstruierter Plot, der bis zur letzten Seite durchhält; spannend geschrieben; genau das richtige für lange Winterabende. Dieser Krimi spielt in amerikanischen Warenhaus-Kreisen der 40er/50er Jahre. Klassische Händler, die mit intelligenten Analysen aus dem Finanzbereich nicht gut können und lieber Paletten schieben, finden hier die richtigen Zitate:
In a business like ours, a man can’t waste too much time in analysing. It’s fine to know which departments have made the most money, but, after all, that stuff is post-mortem. An executive should be on the firing line, getting ideas, not dissecting the accounting corpse of last year’s mistakes.
Gelesen habe ich eine englisch-sprachige Taschenbuchausgabe von1968 mit passendem Vintage-Einband.

Älter werden. Silvia Bovenschen

image„Älter werden“ ist ein Buch über das Älter- und Alt-werden. Bovenschens Ich-Erzählerin führt ein Selbstgespräch, in dem sie Erinnerungen, aktuelle Eindrücke und Reflexionen in Worte fasst. Sie ist oft kritisch – auch mit sich selbst-, manchmal wehmütig, nie resigniert. Die Sprache ist einfach, fast lakonisch und dennoch poetisch:

„Wenn wir Kinder sind, ist immer noch alles möglich. Die Welt ist noch so neu und phantastisch, daß uns der Wechsel in andere Jahrhunderte, andere Weltteile, andere Identitäten keine Mühe macht. Ein strahlender Ritter zu werden, ist nicht unwahrscheinlicher, als einmal zwanzig Jahre alt zu werden. Alles steht noch in der Möglichkeitsform. Mit der Einsicht in die abnehmenden Möglichkeiten aber beschleicht die meisten von uns eine lächerliche Angst, vor sich selbst lächerlich zu werden. (…) Den meisten verdirbt der Gelenkrheumatismus die heroischen Träume. Helden sterben nicht auf Intensivstationen.“

Ein gutes und schönes Buch. Gelesen in der Ausgaben von 2013.

John Betjeman’s Collected Poems. Hrsg. von Lord Birkenhead

John Betjeman gilt als der populärste Dichter Englands des 20. Jahrhunderts. Er gehört zu den Dichtern, derer in der Poets‘ Corner in Westminster Abbey gedacht wird (neben Shakespeare, Keats, T.S. Eliot, ….). Anzahl Bücher Betjemans in deutscher Übersetzung? Null.
„Formal konservativ und oft komisch, zeigten Betjemans Gedichte keinerlei Anklänge an die literarische Avantgarde und waren dadurch für ein breites Publikum leicht lesbar. Mit ihren oft exzentrischen Figuren und der im Alltag des zeitgenössischen Englands angesiedelten Handlung trafen die Gedichte außerdem den Nerv der Zeit und waren kommerziell sehr erfolgreich.“ – so der Eintrag in Wikipedia. Dem ist hinzuzufügen: Auch wenn seine Gedichte oft arglos daherkommen, haben sie erstaunlich viel Tiefgang.
Und er liebte anscheinend die Herausforderung, britische Ortsnamen in seinen Gedichten reimend unterzubringen:
Kirkby with Mucky-cum-Sparrowby-cum Spinx
Is down a long lane in the County of Lincs,
And often on Wednesdays, well-harnessed and spruce,
I would drive into Wiss over Winderby Sluice.

Gelesen habe ich seine Collected Poems in der dritten Ausgabe von 1970, in der leider sein besonders gelungenes Gedicht über den Ort Diss fehlt.

Dictionary of Foreign Phrases and Classical Quotations. Hrsg. von Hugh Percy Jones

imageLetztlich ein völlig unverzichtbares Buch: Mehr als 14.000 Redensarten, Zitate, Mottos etc. etc.  aus den Werken bedeutender Autoren in lateinischer, französischer, italienischer, griechischer, deutscher, spanischer und portugiesischer Sprache. Von A wie Ab alio expectes quod alteri feceris (erwarte von anderen dieselbe Behandlung, die du ihnen zufügst), über I wie Il faut laver son linge sale en famille (man sollte seine schmutzige Wäsche nicht in der Öffentlichkeit waschen) und P wie Per troppo dibatter, la veritá si perde (durch zu viel Diskussion geht die Wahrheit verloren) bis zu Z wie Zapatero, a tu zapato (Schuster, bleib bei deinem Schuh).
Natürlich in der Ausgabe von 1910….