By the Pricking of My Thumbs. Agatha Christie

„By the Pricking of My Thumbs“ von Agatha Christie ist ein guter Sommer-Krimi: Es geht um ein Haus an einem Kanal, das ein Künstler in einem Bild festgehalten hat. Das Bild wird erst verschenkt, dann vererbt und löst dadurch eine ganze Reihe von gefährlichen Geschehnissen aus.

Doch das schöne Haus ist nur ein Aspekt der Geschichte. Einen wichtigen Hinweis gibt der Titel: Dieser ist ein wörtliches Zitat aus Shakespeares „Macbeth“. Dort sprechen die drei Hexen ihren Zauberspruch, der Macbeth ins Verderben führen wird, während sie in einem Kessel rühren:

„Second Witch:
‚By the pricking of my thumbs,
Something wicked this way comes:
Open, locks,
Whoever knocks!‘

Enter Macbeth.“

Es geht um aktuelle Verbrechen in einem Altenheim und um Morde an Kindern, die weit in der Vergangenheit liegen.

Leseprobe: „At the moment there was only one occupant in the room. An old lady with white hair combed back of her face who was sitting in a chair, holding a glass of milk in her hand, and looking at it. (…) ‚Yes. I wondered -‚ she leaned forward and lowered her voice. ‚Excuse me, was it your poor child?'“

Geschrieben hat Agatha Christie diesem Krimi 1968  in dem entspannten, oft heiter-witzigen Stil – hin und wieder von kleinen Grusel-Momenten durchsetzt -, der für die Hauptfiguren Tommy und Tuppence vorbehalten ist. Der Krimi trägt in der deutschen Übersetzung den albernen Titel „Lauter reizende alte Damen“, wodurch die düsteren Aspekte gründlich verschleiert werden. Mehr zur Handlung hier.

Dieses Ehepaar löst im Lauf der Lebensgeschichte ihrer Autorin immer wieder Kriminalfälle. Einzigartig gelungen ist die Verknüpfung der Themenbereiche Ehepaare-werden-älter mit Leben und Sterben im Altersheim plus Mord und illegale Geschäfte.

[AC017.ByPrickingF.jpg]

Tommy und Tuppence erscheinen zwischen 1922 und 1973 in vier Romanen Christies und 14 Kurzgeschichten. Der Zeitraum deckt beinahe ihre gesamte Lebensgeschichten ab: Die Leser erleben sie von ganz jungen Leuten, die sich lieben lernen und heiraten, bis hin zu einem sehr alten Ehepaar, das versucht, mit den Restriktionen des Alters gut zurechtzukommen.

Weitere Romane von Christie, in denen Tommy und Tuppence die ermittelnden Detektive sind:

  • The Secret Adversary, 1922
  • Partners in Crime, ab 1929 (Kurzgeschichten)
  • N or M?, 1941
  • Postern of Fate, 1973

Weitere Empfehlungen von Louisa und Markus zu Krimis von Agatha Christie finden sich hier auf der Unterseite zu „Beste Bücher zu…“

Advanced Style. Ari Seth Cohen

Advanced Style von Ari Seth Cohen ist ein wunderbares Buch über modebewuße ältere Frauen. Es zeigt aufregende und ungewöhnliche Frauen in stilvollen oder schrägen oder bezaubernden Outfits. Es zeigt Frauen, die Freude daran haben, sich selbst in Szene zu setzen. Zumindest aber Interesse, sich gut zu kleiden.

Dies alleine wäre noch nicht ungewöhnlich. All die Frauen jedoch, deren Kleidung in diesem Buch vorgestellt wird, sind nicht mehr jung. Sie sind alt. Ihr Alter ist das verbindende Element, ansonsten sind die Frauen so unterschiedlich wie die Mode, die sie tragen. Gefunden und aufgnommen hat sie Ari Seth Cohen fast alle in New York.

„At 80 years old, Joyce has acquired a lifetime of style wisdom and insight. For her, elegance is of the utmost importance.“

image

Das Buch ist aufgebaut als ein Foto-Buch, das großformatige Bilder einsetzt. Zu einigen Frauen bietet es ein paar biografische Informationen. Bereichernd sind außerdem die eingestreuten Zitate der Frauen.

So sagt Linda: „When you are younger, you dress for other people. When you are older, you dress for yourself.“

image

Das Buch ist einfach ein Vergnügen. Es lässt sich schön darin blättern; Ideen und Anregungen kommen dabei ganz von selbst, auch wenn man selbst vielleicht noch nicht die 60 überschritten haben sollte. Es ist ein Buch für all diejenigen, die sich für Mode interessieren und ebenso für Menschen, die das Alter interessant finden.

image

Buchbeschreibung: Advanced Style is Ari Seth Cohen’s blog-based ode to the confidence, beauty, and fashion that can only be achieved through the experience of a life lived glamorously. It is a collection of street fashion unlike any seen before—focused on the over-60 set in the world’s most stylish locales. The (mostly) ladies of Advanced Style are enjoying their later years with grace and panache, marching to the beat of their own drummer. These timeless images and words of wisdom provide fashion inspiration for all ages and prove that age is nothing but a state of mind. Ari Seth Cohen started his blog inspired by his own grandmother’s unique personal style and his lifelong interest in the put-together fashion of vibrant seniors. Each of his subjects sparkles like a diamond after long years spent refining and perfecting their individual look and approach to life.“

Einen guten Eindruck und weitere Ideen bietet Ari Seth Cohens Website Advanced Style.

Dandy Gilver & The Reek of Red Herrings. Catriona McPherson

Dandy Gilver hat es dieses Mal besonders schwer. Dieser englische Krimi geht ganz ins Gruselige, ja Makabre. Dazu trägt der Ort der Handlung bei: Windumtoste, graue, kalte schottische Küste. Die Handlung allerdings noch mehr: Es gibt zwei Herren, die auf das Ausstopfen von Tieren spezialisiert sind. Es gibt abergläubische Traditionen, die den Schrecken Ertrunkener von den Lebenden fernhalten sollen – aber niemand scheint sich zu fürchten, obwohl angeblich ein Mann ertrunken ist.

Außerdem beginnt die Detektivgeschichte mit einem Hering-Fass, in welchem menschliche Überreste entdeckt worden sind.

Leseprobe: „Five strangers. Five strangers in this tiny town, with no tea-room, no public house, no reason for strangers to be there at all. And only that one, the young chap who called himself an artist´s model, with the slightest hint of a purpose in coming.“

Dandy Gilver und ihr Partner Alec Osborne lösen in diesem spannenden Krimi einen ganz besonders harten Fall. Der die beiden übrigens am Ende selbst zweifeln läßt, ob sie sich korrekt genug verhalten haben.

„The Reek of Red Herrings“ ist wieder einmal ein ganz ausgezeichneter Krimi von Catriona McPherson.

Zu unseren Krimi-Seiten geht es auf dieser Einstiegsseite und all unsere Leseempfehlungen zu Detektiv-Geschichten finden sich in der Rubrik Krimi.

Elizabeth Bowen – Portrait of a Writer, Victoria Glendinning

Elizabeth Bowen, eine der bekanntesten anglo-irischen Schriftstellerinnen, ist heute außerhalb Großbritanniens kaum bekannt. Auch heute noch interessant ist ihr familiärer Hintergrund: geboren 1899 in eine Familie des irischen Landadels, die ihre Wurzeln in England hatte und von dort unter Cromwell ausgewandert war.

Bowen selbst sagte über sich selbst, sie sei die letzte Vertreterin der Anglo-Iren, die noch authentisch vom Leben zwischen den beiden Kulturen berichten können.

Als Schriftstellerin war Bowen sehr erfolgreich. Ihre Romane und Erzählungen werden mit der Literatur Virginia Woolfs und Jane Austens verglichen.

Wie gestaltet Victoria Glendinning die Biografie? Sie erzählt linear, das Innenleben Bowens kommt kaum vor, ihre Bedeutung als Schriftstellerin – trotz des Untertitels – ebenfalls eher am Rande. Dennoch wird die ungewöhnliche Persönlichkeit Bowens deutlich. Dies gelingt Glendinning durch Anekdoten aus dem Alltag der Schriftstellerin. Glendinning veröffentlichte außerdem Biographien über  Edith Sitwell, Vita Sackville-West, Rebecca West, Leonard Woolf, Anthony Trollope, Stamford Raffles und Jonathan Swift. Die vorliegende ist bestimmt nicht ihre beste.

Leser und Leserinnen, die sich für irische Geschichte interessieren, wird der Roman Bowens „The Last September“ gefallen. Hier beschreibt Bowen das Leben der anglo-irischen Oberschicht in Irland, ihre Feste zusammen mit den Offizieren der englischen Truppen, ihr Zusammenleben mit irischen Nachbarn und Bediensteten. Erzählte Zeit ist der Sommer von 1920, in dem der irische Unabhängigkeitskrieg  eskalierte. An seinem Ende waren viele der repräsentativen Herrenhäuser von protestantischen anglo-irischen Familien ausgebrannte Ruinen.

Mein persönliches Lieblingsbuch von Bowen ist „The Little Girls“, eines des letzten Bücher Bowens. Hierin versuchen drei Frauen, alle haben die 50 überschritten, an ihre Kindheit anzuknüpfen. Ein Buch, das „Identität“ und „Erinnerung“ auf ihre Bedeutung abklopft. Als Mädchen haben die drei Hauptfiguren jede einen Gegenstand in eine Kiste gelegt. Nur das Mädchen selbst wußte, was für ein gegenstand dies war. gemeinsam haben sie dann die Kiste vergraben. Was ist mit ihr passiert? Die Klärung dieser Frage treibt die Handlung voran.

Japanische Gärten: Kyoto Gardens. Judith Clancy

Das Buch ist der Glücksfall für Reisende auf dem Weg nach Japan, die sich für Tee-Gärten und Zen-Gärten oder generell für japanische Gärten interessieren: klein, handlich, mit Stadtplan, Fotos und Kurzbeschreibungen. Und festem Einband. Dieses Buch „Kyoto Gardens – Masterworks of the Japanese Gardener´s Art“ von , Judith Clancy und Ben Simmons, passt in jeden Koffer.

Zum Inhalt: Die wichtigsten Gärten in Kyoto werden einzeln beschrieben. Die Unterschiede in der Gartengestaltung durch die Jahrhunderte werden von der Autorin verdeutlicht, ebenso auch die wesentlichen Garten-Typen wie: Tee-Gärten und Zen-Gärten (häufig Trockengärten), Kaiser-Gärten, Paradies-Gärten und Wandelgärten.

zen

Zur Form: Die Kombination von beschreibendem Text und sehr schönen Fotos gibt einen guten Eindruck von den Gärten. Den einzelnen Beschreibungen der Gärten ist eine kurze knappe Einführung in das Thema „Japanische Gärten“ vorangestellt.  Aufgeteilt ist die Fülle der Gärten in vier geografische Teile des Stadtgebiets. Für jeden dieser Teile erleichtert ein Stadtplan, in den die Gärten eingezeichnet sind, einen guten Überblick.

Kyoto hat als alte Hauptstadt  von Japan (von 794 bis 1868 Sitz des kaiserlichen Hofes) eine sehr große Anzahl von Gärten. Viele von ihnen liegen in weitläufigen Kloster-Komplexen und sind dort Teil eines Untertempels. So kann man durchaus zwei Wochen lang Gärten in Kyoto besichtigen, ohne danach alle Gärten gesehen zu haben.

Das Buch ist meine dringende Empfehlung für kulturell interessierte Reisende nach Kyoto. Eine Entschuldigung, das Buch nicht im Gepäck zu haben, gibt es eigentlich nicht.

Death on the Cherwell. Marvis Doriel Hay

„Death on the Cherwell“ ist eine Detektiv-Geschichte, die in Oxford spielt. Als eine Leiche in einem Boot den Fluß heruntertreibt, ist die Polizei überzeugt, ein Studentenstreich ist schlecht ausgegangen. Aber ein ganzer Trupp von Studentinnen eines Frauen-Colleges schwingt sich auf, Detektiv-Arbeit zu leisten, um zu zeigen , dass sie es besser wissen.

Leseprobe: „For Miss Cordell, principal of Persephone College, there are two great evils to be feared: unladylike behaviour among her students, and bad publicity for the college. So her prim and cosy world is turned upside down when a secret society of undergraduates meet by the river on a gloomy January afternoon, only to find the drowned body of the college bursar floating in her canoe.“

Die Autorin Marvis Doriel Hay lebte von 1894 bis 1979. Sie war eine Schriftstellerin, die an St Hilda’s College in Oxford studierte, zur etwa der gleichen Zeit, zu der Dorothy L. Sayers dort am Somerville College eingeschrieben war.

Sie veröffentlichte drei Detektiv-Romane: ‚Murder Underground‘ (1934), ‚Death on the Cherwell‘ (1935) und ‚The Santa Klaus Murder‘ (1936). Alle drei Titel waren sehr erfolgreich. Hay war außerdem eine Expertin für ländliche Handarbeiten und schrieb unter anderen Büchern „Rural Industries of England and Wales“.

Erschienen 1935, zu einer Zeit, in der es erst zwei Colleges für Frauen in Oxford gab, ist „Death on the Cherwell“ eine der ersten Detektiv-Geschichten mit einer kompletten Handlung in Oxford. Das Genre des Oxford-Krimis, das auch heute noch aktuell ist, hat er damit begründen helfen. Es ist ein Krimi, der sich mit viel Vergnügen lesen lässt. Neu aufgelegt wurde er 2014 in der British Library Crime Classics.

Weitere ungewöhnliche Krimis finden sich hier und in unserer Krimi-Rubrik.

Memoirs of a Geisha. Arthur Golden

Diese Memoiren einer Geisha aus dem Japan der ersten Hälft des 20. Jahrhunderts sind eine ausgezeichnete Einführung für all diejenigen, die sich auf eine Japan-Reise vorbereiten oder generell japanische Kultur besser verstehen wollen. Die Lebensgeschichte ist erfunden. Eine kurze einführende Bemerkung des fiktiven Übersetzers erklärt den Lesenden, dass die Dame ihm ihre Erinnerungen erzählt hat. Dass er diese Erzählungen mit einem Kassettenrekorder aufgenommen und später übersetzt hat.

Die Geschichte, die Arthur Golden über seine Haupt-Figur Sayuri berichtet, liest sich unterhaltsam und spannend. Hierzu tragen die Ingredienzien bei: Feindschaften, Verschwörungen, der Kampf um Anerkennung, eine große Liebesgeschichte.

Arthur Golden, 1957 in Tennessee geboren, studierte in Harvard Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt japanische Kultur. Anschließend verbrachte er mehrere Jahre in Japan. Golden schreibt einfühlsam und lässt überzeugend die Innensicht einer Frau aus ganz anderen Kulturkreis entstehen. Der ganz große Vorteil dieses Romans ist jedoch seine fundierte Detail-Kenntnis. Auf diese Weise lernen die Leser unterhaltsam verpackt, was das Leben von Geishas in Kyotos Vergnügungsviertel Gion bis zum 2. Weltkrieg ausmachte.

„White makeup causes all sorts of curious illusions; if a geisha were to paint the entire surface of her lips, her mouth would end up looking like two big slices of tuna. So most geisha prefer a poutier shape, more like the bloom of a violet. Unless a geisha has lips of this shape to begin with – and very few do – she nearly always paints on a more circle-shaped mouth than she actually has. But as I have said, the fashion in those days was to paint only the lower lip …“

Sayuri stellt hierbei als Geisha der gehobensten Klasse einen Gegenpol zu Sayo Masuda dar. Siehe hierzu die Besprechung der authentischen „Autobiographie of a Geisha“.

Der Roman ist auch in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Die Geisha“ zu haben.

The Body in the Library. Agatha Christie

 

Einer meiner ausgesuchten Lieblingskrimis von Christie. Spannend, Einzelheiten, die langsam ein Bild ergeben, und dann doch eine Auflösung, die ganz anders ist als erwartet. Diese Detektiv-Geschichte ist ein richtig guter Schmöker.

Zum Inhalt: In der Bibliothek von Colonel und Mrs. Bantry wird eine sehr junge Frau mit sehr blond gefärbtem Haar erwürgt aufgefunden. Dolly Bantry und Miss Marple machen sich daran, herausfinden, wer der Mörder ist. Als Miss Marple dies weiß, weigert sie sich, den Namen preis zu geben. Denn genügend Beweise zu erhalten, erweist sich als schwierig.

Leseprobe: „Mrs. Bantry reflected a minute and then applied an urgent conjugal elbow to her sleeping spouse. „Arthur, Arthur, wake up.“ Colonel Bantry grunted, muttered, and rolled over on his side. „Wake up, Arthur. Did you hear what she said?“ „Very likely“, said Colonel Bantry indistinctly. „I quite agree with you, Dolly“, and promptly went to sleep again. Mrs. Bantry shook him. „You´ve got to listen. Mary came in and said that there was a body in the library.““

1942 erschienen ist „The Body in the Library“, deutsch „Die Tote in der Bibliothek“ der 31. Roman Christies. Die Figuren und ihre Interaktion sind etwas ganz Besonderes: Verschiedenste Altersgruppen, soziale Schichten und Vermögensverhältnisse sind verteilt auf die handelnden Personen. So gibt es den reichen Landadel (die Bantrys, alt), einen reichen Geschäftsmann (Jefferson, auch alt), Upper Class aber nicht Landadel und arm (Miss Marple), verarmte Geschäftsleute, Mittelklasse-Personen (Inspektor Slack, die Familie Reeves) und Personen am wenig geachteten Ende wie Josephine Turner (arm) und das erste Mordopfer Ruby. Ruby ist die zweitjüngste Figur, die jüngste ist Peter, der zur Upper Class gehört (ohne eigenes Vermögen). Auf diese Weise gibt der Roman ein gutes Bild der gesellschaftlichen Gepflogenheiten, im England der 30er Jahre.

Bildergebnis für agatha christie

Das Buch gibt es in einer sehr hektischen, dramatisierten Hörbuch-Version, die bestimmt ihren Unterhaltungswert auf einer langen Autofahrt hat: Hörprobe hier

Beschreibung: „A BBC Radio 4 full-cast dramatisation starring June Whitfield as the sharp-witted spinster sleuth. Dolly Bantry, mistress of Gossington Hall, is enjoying a pleasant doze when suddenly her dreams take a strange turn. The housemaid Mary is telling her that there is a body in the library. As she wakes up, it turns out to be true…. But who is the strange young blonde sprawled on the library floor? Enter St Mary Mead’s resident sleuth, Miss Mary Marple.“

Meine Lieblingsverfilmung, auf die ich nichts aber auch gar nichts kommen lasse, ist diese mit der wunderbaren Joan Hickson in der Rolle der Miss Marple.

Miss Marple - Die Tote in der Bibliothek Poster

Hier der Link zu den Krimi-Empfehlungen von Markus und Louisa und zu den besten Krimis von Agatha Christie.

Thirteen Guests. J. Jefferson Farjeon

Detektiv-Geschichte aus dem „goldenen Jahrzehnt“ der dreißiger Jahre in England: Ein junger Mann wird nach einem Unfall von einer schönen Unbekannten in ein Herrenhaus gebracht, welches gefüllt ist mit erstaunlich unpassenden Wochenendgästen. Auch die Schöne behält ihr Geheimnis.

„She had been described by her husband, now lying peacefully in his grave, as one of life’s most glorious risks, and he had consciously taken the risk when he married her. „Let her tear me to pieces“, he said on his wedding-day. She had done so. She had jolted him from heaven to hell. And he had never reproached her.“

Der junge Mann ist der 13. Gast. Die Atmosphäre ist unheimlich, eine heitere Wochenendstimmung will nicht aufkommen. Dann wird ein Porträt beschädigt, zwei Tote werden aufgefunden, Gift eines chinesischen Kochs kommt ins Spiel, außerdem eine zerbrochene Flasche, und eine Dame verschwindet….

J. J. Farjeon lebte von 1883 bis 1955. Er kam aus einer Literaten-Familie. Seine erste Detektiv-Geschichte, „The Master Criminal“, erschien 1924. Durch Alfred Hitchcock verfilmt wurde „No. 17“, veröffentlicht unter Farjeons Pseudonym Anthony Swift. „Thirteen Guests“ zeichnet sich durch detaillierte, ironische Charakterzeichnung aus. Die Sprache und das Erzähltempo atmen noch die Luft der 20er Jahre. Hierdurch wird die Geschichte amüsant. Spannend wird sie durch die Kombination von romantischen und unheimlichen Elementen.

Pictures & Photos from Nummer siebzehn (1932) Poster

Diese klassische englische Detektiv-Geschichte erschien 1936. Sie begründet neben Romanen von Bentley – „Trent’s Last Case“ – , Lord Gorell – „In The Night“ – und Agatha Christie – „The Mysterious Affair at Styles“ – das Setting der Country House Mysteries.

Hier gibt es Tipps zu den besten unbekannten Krimis…

Autobiography of a Geisha. Sayo Masuda

Autobiography of a Geisha book cover.jpg

Welche Rolle spielen Geishas in Japan? Welche gesellschaftliche Position haben sie? Der Beruf der Geisha hat seine Ursprünge in den Alleinunterhalterinnen bei Hof, die es seit dem 17. Jahrhundert in Japan gab. Sie waren Trendsetterinnen der Mode und ab dem 19. Jahrhundert zunehmend Bewahrerinnen der traditionellen Künste.

Die Autobiografie einer Geisha berichtet über das Leben am unteren Ende der Skala. Dort, wo Mädchen unter 10 Jahren von ihren Familien an reichere Menschen ausgeliehen werden , um dort als Kindermädchen zu arbeiten. Dort, wo Mädchen an Geisha-Häuser verkauft werden. Dort, wo Hunger und Schläge zum Alltag gehören und eine Geisha eine Prostituierte ist. Aus der ersten Arbeitsstelle des Kindes ist diese Leseprobe: „As for filling my stomach, I was entirely at the mercy of others for my meals. There was a chipped bowl that they left under the sink in the kitchen into which they put their leftover rice and soup. If there were lots of leftovers, then even with just that one bowl I´d be full; but if nothing had been left, then that was that.“

Die Autorin erzählt, wie sie an ein Geisha-Haus verkauft wird, dort als Novizin in Tanz und Musik Unterricht erhält und zu verstehen versucht, worin die Aufgabe von Geishas besteht. Sie berichtet, dass Geishas in der Regel 10 Jahre lang für das Haus, welches sie gekauft hatte, arbeiteten. In den ersten Jahren gingen all ihre Einkünfte dort hin, später konnten sie die Trinkgelder selbst behalten.

Porträt einer Geisha, die traditionell geschminkt ist

„I did my best to live by that creed of resignation, but in the Geisha business it isn´t just to do as you´re told; you have to make a real effort. To make everyone, everywhere in your presence, feel that you´re sexy requires constant care and attention.“

Sayo Masuda wurde 1925 geboren. Sie ging nie zur Schule und konnte deshalb nicht schreiben. Ein Liebhaber hat ihr die einfache japanische Schrift beigebracht, die Kinder als erstes in der Schule lernen. Sie hat sich, um Geld zu verdienen, bei einem Wettbewerb beteiligt, den ein Hausfrauenmagazin ausgeschrieben hatte. Sie erhielt den zweiten Preis und ihr Text wurde 1957 veröffentlicht. Der im Buch vorliegende Text orientiert sich möglichst eng an dem ursprünglichen japanischen Original-Text, so wie er durch Sayo Masuda formuliert wurde. Die Autobiografie ist chronologisch aufgebaut. Sie beginnt mit der Arbeit des Kindes als Kindermädchen, berichtet von der Ausbildung zur Geisha, der täglichen Arbeit und den Versuchen, auszubrechen und ein anderes Leben aufzubauen.